• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Sonnenstrahlung bremst die Ausbreitung 21. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen 21. April 2021
COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten? 21. April 2021
COVID-19-Übertragungsrisiko auf öffentlichen Toiletten erhöht? 20. April 2021
Weiter
Zurück

Helfen Grapefruits bei Diabetes?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. August 2010
in News
Leseminuten 1 min

Helfen Grapefruits bei Diabetes?

(27.08.2010) Sauer macht lustig. Aber bitter macht gesund. Israelische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der für den bitteren Geschmack von Grapefruits verantwortlichen Stoffs „Naringin“ die Therapie von Typ-2-Diabetes unterstützen kann und beim abnehmen hilft.

Bei dem Test des Wirkstoffs an Ratten konnten die Forscher feststellen, dass „Naringenin“, welches beim Abbau von „Naringin“ im Körper gebildet wird, die Tiere sensibler für das Hormon Insulin macht. Außerdem aktiviert „Naringenin“ eine Proteingruppe in der Leber, die den Abbau von Fettsäuren unterstützt, das heißt den Fettabbau fördert. Dabei durchläuft die Leber einen Prozess, ähnlich wie bei längerem Fasten, ohne dass auf die Nahrungsaufnahme verzichtet werden muss, da das „Naringenin“ die entsprechenden Prozesse in der Leber anregt. Die Substanz verbindet demnach die Eigenschaften verschiedener Medikament in einem Präparat, so die Ergebnisse des Forscherteams um Jaakow Nahmias. „Naringin“ könnte demnach Fettsenker wie „Fenofibrat“ und Diabetesmittel wie „Rosiglitazo“ ersetzen, ohne vergleichbare Nebenwirkungen aufzuweisen, so die These der Wissenschaftler von der Hebräischen Universität Jerusalem im Online-Journal "PLoS One"."Naringenin ist ein Ergänzungspräparat mit klarem Sicherheitsprofil", betonte Jaakow Nahmias und "es gibt sogar Hinweise darauf, dass es die Leber vor Schäden schützt." (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Bakterien in Haftcreme gefunden

AOK Nordost: Neue Riesenkasse ab 2011

Jetzt News lesen

Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Neue Behandlung ist wirksam und sicher

21. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen spezielle Plaques vor Alzheimer?

21. April 2021
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen

21. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten?

21. April 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Salmonellen im Haferbrei

21. April 2021
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Desinfektionsmittel-Rückstände in Müsli

20. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR