• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studien: Helles Tageslicht schützt Kinder vor einer Kurzsichtigkeit

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
1. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Kurzsichtigkeit bei Kindern durch Spielen im Freien vermeiden

Das Spielen im Freien kann Kinder offensichtlich vor einer Kurzsichtig bewahren, da helles Licht Dopamin in der Netzhaut freisetzt und das Längenwachstum des Augapfels reduziert, so die Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Zahlreiche Studienergebnisse würden darauf hinweisen, dass der Aufenthalt im Freien der Entwicklung einer Kurzsichtigkeit entgegenwirke, vermutlich aufgrund der besseren Lichtverhältnisse.

Den Angaben der beiden Fachgesellschaften zufolge ist „etwa jeder dritte Bundesbürger kurzsichtig – Tendenz steigend.“ Die sogenannte Myopie (Kurzsichtigkeit) nehme in vielen Staaten Europas, Amerikas und besonders stark in Südostasien geradezu epidemische Züge an. Mehrere Studien hätten jedoch ergeben, dass der Fehlsichtigkeit relativ leicht entgegenwirkt werden kann. So würden Kinder „umso seltener eine Kurzsichtigkeit entwickeln, je häufiger und länger sie sich im Freien aufhalten“, berichten die DGE und die DOG.

Kurzsichtigkeit-Kinder

Zusammenhang zwischen dem Ausbildungsstand und Kurzsichtigkeit
Bei der Kurzsichtigkeit ist laut Aussage der Experte in der Regel der Augapfel zu lang und damit die Entfernung der Hornhaut und Linse von der Netzhaut größer als normal. Daher würden kurzsichtige Menschen weiter entfernte Gegenstände nur verschwommen wahrnehmen, während sie nahe Dinge problemlos erkennen können. Wieso einigen Menschen eine Myopie entwickeln und andere nicht, ist bis heute allerdings nicht abschließend geklärt. „Immer wieder werden Erbfaktoren genannt“, doch könne dies nicht der einzige Grund sein, erläutert Professor Helmut Schatz, Mediensprecher der DGE aus Bochum. Hier habe bereits eine Studie aus dem Jahr 1969 bei den Inuit im Norden Alaskas gezeigt, dass der Lebensstil offensichtlich ebenfalls eine wesentliche Rolle spielt. Zudem hätten viele Studien einschließlich der kürzlich erschienenen „Gutenbergstudie“ aus Mainz belegt, dass Kurzsichtigkeit auch eng mit dem Ausbildungsstand verknüpft sei. Ausbildung beinhalte mehr Lesen und mehr Aufenthalt in geschlossenen Räumen. In den meisten epidemiologischen Studien sei ein Zusammenhang zwischen Kurzsichtigkeit und „Naharbeit“ festzustellen gewesen, wobei jedoch immer noch schwer zu fassen bleibe, was genau beim Lesen die Kurzsichtigkeit auslöst, erläutert, Professor Frank Schaeffel vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen.

Ausreichend Tageslicht schützt vor Kurzsichtigkeit
Das Tageslicht spielt bei der Entwicklung der Kurzsichtigkeit laut Mitteilung der beiden Fachgesellschaft eine wesentliche Rolle. So hätten zahlreiche Studien darauf hingewiesen, „dass der Aufenthalt im Freien bei Kindern einer Kurzsichtigkeit entgegenwirkt – vermutlich wegen der besseren Lichtverhältnisse“, berichtet der DOG-Experte Professor Schaeffel. In Innenräumen würden meist nicht mehr als 500 Lux erreicht, an sonnigen Tagen im Freien dagegen selbst im Schatten etwa 10.000 Lux. Dies hat offensichtlich einen erheblichen Einfluss auf die Sehkraft. Kurzsichtigkeit bei Kindern lasse sich vermutlich verhindern, wenn sie täglich etwa drei Stunden lang mindestens 10.000 Lux ausgesetzt sind, schreiben die DOG und die DGE. Die Experten empfehlen daher: „Kinder sollten so viel wie möglich im Freien spielen.“ (fp)

/span>

Bildnachweis: Marie-A. Becher  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Natürliche Hausmittel bei Schnupfen und Grippe

Hundeosteopathie: Die Osteopathie für den Hund. Bild: Quasarphoto/fotolia)

Hundeosteopathie - Osteopathie für Hunde

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Wie gesund sind Kartoffeln?

22. Januar 2021
Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR