• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Herzinfarkt: Sterblichkeit um 70 Prozent reduziert

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
12. April 2012
in News
Leseminuten 3 min

Kardiologen: Sterblichkeit bei Herzinfarkt um 70 Prozent reduziert

12.04.2012

Laut Aussagen führender Kardiologen muss ein Herzinfarkt heutzutage kein Todesurteil mehr sein. Dank modernster medizinischer Behandlungsmethoden ist die Sterberate bei Herzinfarkten in den letzten Jahren um 70 Prozent zurückgegangen. Dennoch nimmt die Zahl der Herzerkrankungen insgesamt weiter zu. Viele Patienten überleben einen Herzanfall mit einem geschwächten Herzen. Die Folge: Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen. Wissenschaftler bezweifeln allerdings inzwischen, ob in jedem Fall eine Behandlung sinnvoll ist.

Interventionelle Behandlungsmethoden erfolgreich bei Herzinfarkten
Die Sterblichkeit nach Herzinfarkten habe sich in den vergangenen Jahren um 70 Prozent reduziert, so die Experten. Ellen Hoffmann, Präsidentin der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und Chefärztin am Städtischen Klinikum München, sieht den Hauptgrund in den schonenden, sogenannten interventionellen Behandlungen. Interventionelle Methoden seien in den letzten Jahren sehr schnell und erfolgreich weiterentwickelt worden. „Der plötzliche Herztod kann heute mittels moderner Defibrillatoren abgewendet werden und Krankheitsursachen können interventionell mittels Herzkatheter behoben werden“, erklärt Hoffmann gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Die künstliche Narbenerzeugung zur Unterbindung von elektronischen Impulsen, die Vorhofflimmern auslösen, gehört ebenfalls zu den Methoden, die bei der 78. Jahrestagung der DGK vom 11. bis 14. April in Mannheim vorgestellt werden, berichtet Eckart Fleck vom Deutschen Herzzentrum Berlin. Vorhofflimmern ist die häufigste Herz-Rhythmus-Störungen und kann einigen Situationen zum Schlaganfall führen.

DGK-Präsident Georg Ertl gibt zu bedenken, dass zwar immer mehr Patienten einen Herzinfarkt überleben würden, jedoch sei dies häufig mit einer Herzschwäche verbunden. Die Zahl der Menschen mit Herzerkrankungen nehme daher weiter zu. Man müsse sich auch unter Berücksichtigung der dramatisch ansteigenden Kosten Gedanken darüber machen, ob wirklich alles, was gemacht werden könne, auch tatsächlich machen dürfe. „Es stellt sich die Frage, ob jeder Neunzigjährige noch einen Aortenklappen-Eingriff braucht“, erklärte Ertl.

Ursachen für Herzinfarkt
Der Herzinfarkt, in der medizinischen Fachsprache auch Myokardinfarkt genannt, stellt ein lebensbedrohliches Ereignis infolge einer Erkrankung des Herzens dar. Dabei sterben Teile des Herzmuskels aufgrund einer Störung der Durchblutung ab. In der Regel wird die Durchblutungsstörung durch Blutgerinnsel in einer Engstelle eines Herzkranzgefäßes, beispielsweise durch Arterienverkalkung, ausgelöst. Werden Betroffene innerhalb der ersten Stunde medizinisch versorgt, ist die Chance am größten, dass der Gefäßverschluss vollständig rückgängig gemacht werden kann. Daher sollten Betroffene so schnell wie möglich den Notruf verständigen, um schnellstmöglich behandelt werden zu können. Viele Patienten reagieren oft zu spät.

Zu den Risikofaktoren für Herzinfarkte gehören unter anderem Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und eine familiäre Vorbelastungen. Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel können einige Risikofaktoren zusätzlich verstärken. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Rotwein senkt das Herzinfarkt-Risiko
Frauen: Bei Herzinfarkt oft Bauchschmerzen
Neue Hoffnung für Herzinfarkt-Patienten
Stress & Ärger verschlechtert Herzinfarkt-Prognose
Herzinfarkt am Morgen schlimmer als am Abend
Kalzium-Tabletten können Herzinfarkt begünstigen
Diät-Limonade erhöht Herzinfarkt-Risiko
Schlafmangel begünstigt Schlaganfall & Herzinfarkt
Herzinfarkt-Patienten reagieren oft zu spät

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fünf Euro Praxisgebühr verfehlt den Sinn

Tamiflu: Hersteller hält Studiendaten zurück

Jetzt News lesen

3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR