• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hilfe für Berufstätige mit Rheuma

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung für berufstätige Rheuma-Patienten

23.03.2015

Berufstätige mit Rheuma haben zusätzlich zu dem alltäglichen Leistungsdruck und Stress auf der Arbeit mit ihren körperlichen Beschwerden zu kämpfen, was die Ausübung des Berufs erheblich erschweren kann. Doch schaffen es „immer mehr Rheumaerkrankte, trotz ihrer Beschwerden im Beruf zu bleiben“, so die Mitteilung der Deutschen Rheuma-Liga. Wie dies gelingen kann, verdeutliche der neue Ratgeber „Im Job mit Rheuma“, in dem aufgezeigt werde, „welche Unterstützungen es gibt, warum die Reha zur rechten Zeit sehr sinnvoll ist, wie man mit Stresssituationen, Erschöpfung und Bewegungseinschränkungen klar kommt.“

Selbsthilfegruppen sind laut Angaben der Deutschen Rheuma-Liga für Berufstätige mit Rheuma eine wichtige Stütze. Hier erhalten sie einerseits nützliche Hinweise zum Umgang mit der Erkrankung und können von den Erfahrungen anderer Rheuma-Patienten profitieren. Anderseits werde ihnen verdeutlicht, dass andere Menschen mit vergleichbaren Schicksalen zu kämpfen haben, was durchaus Erleichterung bringen könne. Um mit einer chronischen Rheumaerkrankung im Job klarzukommen, brauchen Sie eine gute Strategie, so die Rheuma-Liga weiter. Es bleibe „für jeden Betroffenen eine Herausforderung, Berufsleben und Erkrankung zu vereinbaren“, so die Vizepräsidentin der Deutschen Rheuma-Liga, Marion Rink.

Offen mit der Erkrankung umgehen
In dem Ratgeber der Deutschen Rheuma-Liga finden sich neben handfesten Informationen auch Fallbeispiele, in denen Betroffene ihre individuellen Probleme und Lösungen schildern. Zudem könne es „von Fall zu Fall nötig sein, dass man sich als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin sein Recht auf Beschäftigung oder Anpassung des Arbeitsbereiches erkämpfen muss“, wobei der Ratgeber „Rechtshilfen und Perspektiven“ darstelle, so Rink. Die Rheuma-Liga empfiehlt des Weiteren, die Erkrankung nicht zu verheimlichen, da das „Versteckspiel“ zusätzlichen Stress bereiten könne. Zudem sollten berufstätige Rheuma-Patienten gezielt Pausen einplanen, in denen Sie mit Bewegung und Entspannung Kraft tanken. Hier kann der Spaziergang im Grünen ebenso geeignet sein, wie ein Konzertbesuch am Abend. Auch rät die Rheuma-Liga mit Hilfe von höhenverstellbaren Tischen, ergonomischen Computertastaturen oder rückengerechten Stühlen für Erleichterungen am Arbeitsplatz zu sorgen. Die Betroffenen hätten ein Recht auf eine entsprechende Ausstattung ihres Arbeitsplatzes. (fp)

Bild: Uta Herbert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

12-Jährige wollte wegen Handy-Entzug vergiften

Zucker macht krank: AOK fordert schnelles Handeln

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen

19. Januar 2021
Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR