• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Hilfe für Berufstätige mit Rheuma

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. März 2015
in News
Teile den Artikel

Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung für berufstätige Rheuma-Patienten

23.03.2015

Berufstätige mit Rheuma haben zusätzlich zu dem alltäglichen Leistungsdruck und Stress auf der Arbeit mit ihren körperlichen Beschwerden zu kämpfen, was die Ausübung des Berufs erheblich erschweren kann. Doch schaffen es „immer mehr Rheumaerkrankte, trotz ihrer Beschwerden im Beruf zu bleiben“, so die Mitteilung der Deutschen Rheuma-Liga. Wie dies gelingen kann, verdeutliche der neue Ratgeber „Im Job mit Rheuma“, in dem aufgezeigt werde, „welche Unterstützungen es gibt, warum die Reha zur rechten Zeit sehr sinnvoll ist, wie man mit Stresssituationen, Erschöpfung und Bewegungseinschränkungen klar kommt.“

Selbsthilfegruppen sind laut Angaben der Deutschen Rheuma-Liga für Berufstätige mit Rheuma eine wichtige Stütze. Hier erhalten sie einerseits nützliche Hinweise zum Umgang mit der Erkrankung und können von den Erfahrungen anderer Rheuma-Patienten profitieren. Anderseits werde ihnen verdeutlicht, dass andere Menschen mit vergleichbaren Schicksalen zu kämpfen haben, was durchaus Erleichterung bringen könne. Um mit einer chronischen Rheumaerkrankung im Job klarzukommen, brauchen Sie eine gute Strategie, so die Rheuma-Liga weiter. Es bleibe „für jeden Betroffenen eine Herausforderung, Berufsleben und Erkrankung zu vereinbaren“, so die Vizepräsidentin der Deutschen Rheuma-Liga, Marion Rink.

Offen mit der Erkrankung umgehen
In dem Ratgeber der Deutschen Rheuma-Liga finden sich neben handfesten Informationen auch Fallbeispiele, in denen Betroffene ihre individuellen Probleme und Lösungen schildern. Zudem könne es „von Fall zu Fall nötig sein, dass man sich als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin sein Recht auf Beschäftigung oder Anpassung des Arbeitsbereiches erkämpfen muss“, wobei der Ratgeber „Rechtshilfen und Perspektiven“ darstelle, so Rink. Die Rheuma-Liga empfiehlt des Weiteren, die Erkrankung nicht zu verheimlichen, da das „Versteckspiel“ zusätzlichen Stress bereiten könne. Zudem sollten berufstätige Rheuma-Patienten gezielt Pausen einplanen, in denen Sie mit Bewegung und Entspannung Kraft tanken. Hier kann der Spaziergang im Grünen ebenso geeignet sein, wie ein Konzertbesuch am Abend. Auch rät die Rheuma-Liga mit Hilfe von höhenverstellbaren Tischen, ergonomischen Computertastaturen oder rückengerechten Stühlen für Erleichterungen am Arbeitsplatz zu sorgen. Die Betroffenen hätten ein Recht auf eine entsprechende Ausstattung ihres Arbeitsplatzes. (fp)

Bild: Uta Herbert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

12-Jährige wollte wegen Handy-Entzug vergiften

Zucker macht krank: AOK fordert schnelles Handeln

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR