• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hirndoping bald salonfähig?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. März 2010
in News
Leseminuten 2 min

Hirndoping bald salonfähig? Professor Klaus Lieb, Hirnforscher und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz befragte zusammen mit dem Arzt Andreas Franke ca. 1500 Schüler und Studenten nach persönlichen Erfahrungen mit psychoaktiven Substanzen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bzw. der grundsätzlichen Bereitschaft zum „Hirndoping“.

Professor Klaus Lieb, Hirnforscher und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz befragte zusammen mit dem Arzt Andreas Franke ca. 1500 Schüler und Studenten nach persönlichen Erfahrungen mit psychoaktiven Substanzen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bzw. der grundsätzlichen Bereitschaft zum „Hirndoping“.

In einem Interview mit der FR-online berichtet Lieb, dass zwar lediglich vier Prozent der Befragten diesbezüglich über eigene Erfahrungen verfügen, jedoch 80 Prozent offen ihre Bereitschaft signalisierten, auf Medikamente zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, Wachheit und Merkfähigkeit zurückzugreifen.

Erst vor zwei Wochen meldeten Wissenschaftler vom Ernest Gallo Center an der University of California, San Francisco Forschungsergebnisse, nach denen Ritalin möglicherweise als Mittel zur „kognitiven Leistungssteigerung“ nicht nur bei Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (AD/H/S) interessant erscheinen lassen. In Versuchen an Ratten führte das Methylphenidat zu einer erhöhten Aktivität betimmter Dopaminrezeptoren im Gehirn. Im Resultat lernten die so „gedopten“ Ratten besser und schneller als die der mit Kochsalz behandelten Vergleichsgruppe. Neben den Methylphenidaten kommen außerdem Präparate aus den Gruppen der Amphetamine und Antidementiva, die zur Behandlung von Alzheimer eingesetzt werden, in Frage.

Die große Bereitschaft, so Lieb, sei auf den steigenden Leistungsdruck von außen zu interpretieren, während der tatsächliche Gebrauch dadurch gering gehalten wird, dass die genannten Medikamente der Verschreibungspflicht bzw. dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Frei erhältliche Wachmacher wie das Getränk „Red Bull“ würden, genau wie Koffeintabletten, von Jugendlichen längst zum Aufputschen genutzt.

Einen freieren Umgang mit leistungssteigernden Substanzen lehnt der Wissenschaftler ab. Dabei warnt er einerseits vor unabsehbaren Langzeitwirkungen der Medikamente, andererseits könnte eine Liberalisierung Druck auf diejenigen ausüben, die eigentlich auf das „Doping“ verzichten wollen.

Alternativ existieren zahlreiche Konzepte aus Psychologie, Pädagogik und Naturheilkunde, mit denen die Gehirnarbeit optimiert und die Leistungsfähigkeit insgesamt gesteigert werden kann. Dazu zählen beispielsweise eine förderliche Ernährungsweise, Mentaltrainings, NLP, (Selbst-)Hypnose sowie strukturiertes Lernen nach verhaltenspsychologischem Ansatz. (Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin, 24.03.2010)

Weiterführende Literatur:
Klaus Lieb:
„Hirndoping: Warum wir nicht alles schlucken sollten.“
Artemis & Winkler, Mannheim 2010.

Weiterführende Artikel:
Nahrung für´s Gehirn: Hochleistung durch Ernährung
Ritalin für gute Schulnoten

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mehr Unfälle durch Zeitumstellung?

FSME: Zecken breiten sich in Hessen aus

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR