• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Hirnforschung: Kann man nur 2 Sachen gleichzeitig?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. April 2010
in News
Teile den Artikel

Hirnforschung: Können wir nur zwei Sachen gleichzeitig? Französische Hirnforscher haben in einer Studie mit Hirnscans festgestellt, dass das menschliche Gehirn offenbar nicht mehr als zwei Tätigkeiten gleichzeitig bearbeiten kann. Sie führen dies darauf zurück, dass wir nicht mehr als zwei Gehirnhälften besitzen.

(19.04.2010) Französische Hirnforscher haben in einer Studie mit Hirnscans festgestellt, dass das menschliche Gehirn offenbar nicht mehr als zwei Tätigkeiten gleichzeitig bearbeiten kann. Sie führen dies darauf zurück, dass wir nicht mehr als zwei Gehirnhälften besitzen. Die Forscher Etienne Koechlin und Sylvain Charron vom Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSeRM) gaben 32 Probanden die Aufgabe Buchstaben in Wörtern zu sortieren, die per Zufall von einer zweiten Tätigkeit unterbrochen wurde. Dazu wurde eine Lösung unterschiedlich honoriert.

Koechlin, der Direktor des INSeRM, Charron und Kollegen verfolgten per funktioneller Kernspintomographie (fMRT), an welchen Orten in ihrem Gehirn bei den Probanden die Handlungsziele aktiviert wurden. Bei einzelnen Aufgaben fanden die französischen Wissenschaftler, dass beide Hirnhemisphären aktiv waren. Bei einem zusätzlich auftauchenden zweiten Ziel, konnten sie beobachten, dass das Gehirn die Aufgabe in beiden Hirnhälften absolvierte. Dabei wurde die Lösung der ersten Aufgabe in der linken und die Ausführung der zweiten Aufgabe in der rechten Hemisphäre betrieben. Die Lösung erfolgte umso besser, je höher die Entlohnung dafür war. Die Verarbeitung von Informationen wurde auch auf beide Hälften verteilt.

Erteilte man den Probanden dann eine dritte Aufgabe und liess sie dann mittendrin wieder zu der ersten Aufgabe zurückkehren, beobachteten die Pariser Neurologen wie die Probanden scheiterten. Die Wissenschaftler interpretieren die Ergebnisse so, dass beim Hinzukommen einer zweiten Aufageb die ursprüngliche Hirnhälfte auch noch die Motivation zur Lösung aufrechterhält. Beim Hinzukommen der dritten Aufgabe nahm diese dann den Platz der ersten ein.

Eventuell wird hier ein altes Credo der Naturheilkunde bestätigt, wonach das Multitasking in den westlichen Industrienationen Stress für den menschlichen Organismus bedeutet, da er hierfür (noch) nicht geeignet ist. Sich auf ein bis zwei Tätigkeiten scheint optimal zu sein- alles weitere scheint zu Stress auf den Organismus und Qualitätsminderung in der Ausführung zu führen. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie)

Lesen Sie auch:
Nahrung für´s Gehirn: Hochleistung durch Ernährung
Bildnachweis: Johannes Höntsch, Pixelio.de.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Chirurgen: Kommerz in der Medizin?

Süchtig nach dem Solarium?

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR