• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Darmflora: Fast-Food schädigt den Darm sehr schnell

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Viel Fett und wenig Ballaststoffe erhöhen offenbar die Gefahr für Darmkrebs
Das Risiko für Darmkrebs hängt offenbar stark von der Ernährung ab. Dies berichten aktuell US-amerikanische Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“. Demnach erhöhe vor allem fetthaltige und ballaststoffarme Nahrung wie das „typische“ amerikanische Fast Food die Erkrankungsgefahr. Menschen, die hingegen fettarm und ballaststoffreich essen, würden hier deutlich weniger riskant leben.

Schwarze Amerikaner haben deutlich höheres Krebsrisiko als Südafrikaner
Schwarze Amerikaner erkranken offenbar sehr viel häufiger an Darmkrebs als Südafrikaner, die in ländlichen Gebietern leben. Doch wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Diese Frage stellten sich nun US-amerikanische Forscher und führten dazu eine aufschlussreiche Untersuchung durch. Dabei nahmen die Wissenschaftler an, dass der Ernährung eine zentrale Bedeutung zukomme, da sich diese bei beiden Bevölkerungsgruppen elementar unterscheidet.

Probanden tauschen für 14 Tage ihr Essen
Wie die Wissenschaftler um Stephen O’Keefe von der Universität Pittsburg im US-Bundesstaat Pennsylvania in der Fachzeitschrift “Nature Communications” berichten, hatten sie für ihre Studie Probanden aus beiden Gruppe jeweils im mittleren Alter untersucht. Um herauszufinden, welchen Einfluss die Nahrung auf das Darmkrebsrisiko hat, wurde das tägliche Essen innerhalb der Gruppen für vierzehn Tage lang getauscht. Dementsprechend ernährten sich die Amerikaner unter sorgfältiger Beobachtung der Experten nun fettärmer und ballaststoffreicher, während die Afrikaner weniger Ballaststoffen und mehr Fett bzw. Fast Food als gewohnt zu sich nahmen.

Ernährungsumstellung wirkt sich auf Mikrobiota und Metabolom aus
Es zeigte sich, dass die Forscher mit ihrer These offenbar Recht gehabt hatten, denn die Umstellung der Ernährung zeigte einen deutlichen Effekt: „Im Vergleich zu der üblichen Ernährung führten die Veränderungen der Lebensmittel zu bemerkenswerten wechselseitigen Veränderungen bei den Schleimhaut-Biomarkern für das Krebsrisiko sowie in Hinblick auf die Mikrobiota und das Metabolom, welche beide dafür bekannt sind, das Krebsrisiko zu beeinflussen“, so die Forscher.

Dadurch habe ein Zusammenhang zwischen dem höheren Anteil an gefährdeten schwarzen US-Amerikanern und größeren Mengen Tierprotein und -fett sowie einem geringeren Anteil an Ballaststoffen in der Nahrung hergestellt werden können. Zudem stehe die höhere Rate bei den amerikanischen Probanden in Verbindung mit „[…] einer höheren Konzentration von Gallensäure und einer geringeren Anzahl von kurzkettigen Fettsäuren im Dickdarm sowie einer höheren Konzentration an wuchernden Biomarkern für das Darmkrebsrisiko in der Schleimhaut, bei ansonsten gesunden Probanden mittleren Alters“, so die Wissenschaftler weiter. (nr)


Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Trotz EU-Verbot: Arbeiterinnen sind in der Lederproduktion weiter giftigem Chrom ausgesetzt

Demonstrationen zur Legalisierung von Cannabis in 27 deutschen Städten

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR