• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hühnersuppe & Bettruhe: Altbewährte Hausmittel die wirken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Bettruhe und Hühnersuppe verkürzen die Erkrankungszeit bei einer Erkältung

Bei einem Schnupfen oder Husten haben schon unsere Großeltern geraten: Eine heiße Hühnersuppe und viel Bettruhe. Heute wissen wir, dass dieses alte Hausmittel zu effektivsten Behandlungsmethoden gehört, die auf natürliche Art und Weise unsere Gesundheit wieder herstellen.

Eine kräftige Hühnersuppe hilft bei Erkältungen. Das ist nun auch wissenschaftlich bestätigt. (Bild: Thomas Francois/Fotolia)
Eine kräftige Hühnersuppe hilft bei Erkältungen. Das ist nun auch wissenschaftlich bestätigt. (Bild: Thomas Francois/Fotolia)

Wissenschaftliche Studien bestätigten nämlich, dass die eiweiß- und vitaminhaltige Suppe die Dauer der Erkrankung deutlich senken kann. Forschungsarbeiten an der Universität von Nebraska zeigten, dass die “Hühnersuppe im Organismus bestimmte weiße Blutkörperchen (Neutrophile) blockiert, die für Entzündungsprozesse mitverantwortlich sind”. Diese Neutrophile würden bei Virusinfektionen wie grippalen Infekten oder bei Infektionen der oberen Atemwege in großen Mengen freigesetzt. Des Weiteren ist “in zahlreichen Untersuchungen die Wirkung der in Hühnerbrühe enthaltenen Aminosäure Cystein analysiert” worden. Der Eiweißstoff ist demnach “entzündungshemmend und wirkt abschwellend auf die Schleimhäute”. Darüber hinaus enthält die „Hühnersuppe beträchtliche Mengen des Mineralstoffs Zink – und zwar gebunden an den Eiweißbaustein Histidin.“ Zink wird bei Erkältungen ebenfalls eine äußerst positive Wirkung zugeschrieben.

Hausmittel bei Erkältungen
Auch andere Hausmittel wie die heiße Zitrone, Nasenspülungen, Inhalieren oder Schwitzkuren können die Genesung beschleunigen. Der Körper braucht für den Abwehrkampf vor allem Ruhe. Deshalb ist die Bettruhe oberste Priorität. Schmerzstiller sollten wirklich nur dann genommen werden, wenn Beschwerden wie Gliederschmerzen kaum mehr aushaltbar sind. Eben jene forciert der Körper, um den Menschen zur Ruhe zu zwingen.

Einen grippalen Infekt kann nicht nur im Winter passieren. Im Durchschnitt erkranken wir vier mal pro Jahr an einer Erkältung. Bislang sind mehr als 200 unterschiedliche Erkältungsviren bekannt. Kaum hat das Immunsystem die Viren lokalisiert und bekämpft, lauern schon wieder weitere Eindringlinge, um einen Schnupfen zu produzieren. In der Regel dauert eine einfache Erkältung etwa vier bis acht Tage.

Saunagänge, gesunde Kost und ausreichend Schlaf
Zwar können Menschen das ganze Jahr an einem grippalem Infekt erkranken, allerdings sind Erkrankungsraten im Winter wesentlich höher. Das liegt vor allem daran, dass wir enormen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind und es Unterschiede bei der Luftfeuchtigkeit durch beheizte Räume gibt. Dadurch wird die Körperabwehr herabgesetzt und wir reagieren anfälliger auf Krankheitserreger. Uns schützen können wir durch Saunagänge, vitaminreiche Ernährung und ausreichend Schlaf. Dadurch stärken wir unser Immunsystem. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Techniker Krankenkasse will Arztgespräche mit Patienten besser vergüten

Augenkrankheiten: Bindehautentzündungen verbreiten sich sehr schnell in Kindergärten

Jetzt News lesen

Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR