• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

IGeL-Leistungen: Immer mehr Patienten zahlen für Zusatzbehandlungen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Immer mehr Patienten zahlen beim Arzt für Zusatzbehandlungen
Immer öfter bieten Ärzte in Deutschland sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an, die von den Patienten selbst bezahlt werden müssen. Insbesonders Frauenärzte machen damit gute Geschäfte. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung sprach von einer „Riesensauerei“.

Zusatz-Behandlungen für ein Drittel der Versicherten
Ärzte in Deutschland bieten gesetzlich Versicherten immer häufiger Extra-Leistungen, sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), gegen Bezahlung an. Dies berichtet „Bild“ (Montagsausgabe) laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dts. Das Blatt beruft sich dabei auf eine neue Studie des AOK-Instituts WIdO. Allein im vergangenen Jahr sollten demnach 20 Millionen Versicherte für Zusatz-Behandlungen zahlen. Dies entspricht 33 Prozent aller gesetzlich Versicherten. Im Jahr 2013 waren es den Angaben zufolge noch 29,9 Prozent gewesen.

Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia

Vor allem Frauenärzte machen gute Geschäfte
Wie es heißt machten vor allem Gynäkologen Geschäfte mit Privatabrechnungen. So wurden 30,1 Prozent aller IgeL-Leistungen von Frauenärzten angeboten. Erst vor wenigen Wochen hat Elisabeth Buchinger von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa dazu geraten, dass sich Patientinnen beim Frauenarzt vorab informieren sollten, was bei einer Untersuchung genau gemacht wird und welchen Nutzen die Untersuchungen haben kann. Der Expertin zufolge werden beispielsweise bei der Ultraschalluntersuchung viele harmlose Befunde miterhoben, was Verunsicherung zur Folge haben und weitere Untersuchungen nach sich ziehen kann. Sie rät generell, sich nicht zu einer Untersuchung überreden zu lassen.

Gesetze sollen überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden
Im vergangenen Jahr erzielten niedergelassene Ärzte mit Extra-Behandlungen insgesamt eine Milliarde Euro Zusatzeinnahmen, berichtet die Zeitung. Karl-Josef Laumann (CDU), Patientenbeauftragter der Bundesregierung kritisierte Ärzte, die nicht richtig über Sinn und Kosten von IGeL-Leistungen aufklären oder Patienten unter Druck setzen, Extra-Behandlungen zu akzeptieren. Gegenüber „Bild“ sagte er: „Das ist eine Riesensauerei“. Und weiter: „Wenn einige Ärzte eine weitere Behandlung verweigern, weil Patienten keine IGeL-Leistungen in Anspruch nehmen möchten, ist das vollkommen inakzeptabel und gesetzwidrig.“ Der Politiker kündigte an, geltende Gesetze für IGeL-Leistungen zu überprüfen und wenn nötig zu korrigieren. Laumann erklärte: „Sollte sich gesetzgeberischer Korrekturbedarf zeigen, werden wir natürlich handeln.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neue Strategie schützt Brustkrebspatientinnen vor Osteoporose

Patienten in Städten bekommen öfter Zahn-Kronen implementiert

Jetzt News lesen

Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR