• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Im ersten Lebensjahr Babys nicht in die Sonne

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Babys im ersten Lebensjahr nicht in die direkte Sonne

15.05.2012

Babys sollten in ihrem ersten Lebensjahr nicht unmittelbar der Sonne ausgesetzt werden. Da Kleinkinder noch nicht über einen vollständig ausgebildeten natürlichen Sonnenschutz verfügen, sollten sie möglichst keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, rät die Initiative „Sonnenschutz? Sonnenklar!“ in einer aktuellen Pressemitteilung.

Da die UV-Strahlen des Sonnenlichts für die Haut der Kleinkinder deutlich gefährlicher sind als für Erwachsene, ist hier besondere Vorsicht geboten. Wer denkt, mit Sonnencreme lasse sich das Problem auch bei den Kleinsten vermeiden, täuscht. Hier hilft laut Aussage der Experten nur das Meiden der direkten Sonnenstrahlen.

Für Babys im Alter unter 12 Monaten gilt der Initiative „Sonneschutz? Sonneklar!“ zufolge ein generelles Sonnenbade-Verbot und erst im zweiten Lebensjahr dürfen die Kleinen mit ausreichendem Sonnenschutz hin und wieder in die Sonne. Doch auch hier hilft die Kindersonnenschutzcreme trotz des hohen Lichtschutzfaktors nur begrenzt. Die Mittagssonne zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr sollte daher auch bei zweijährigen Kindern noch gemieden werden. Die UV-Strahlung zu dieser Zeit ist für die Kinderhaut zu gefährlich, da diese noch nicht über einen voll funktionsfähigen natürlichen Sonnenschutz verfügt und sich mit jedem Sonnenbrand im Kindesalter das Risiko von Hautkrebs in den späteren Lebensjahren erhöht.

Wie die Experten der Initiative berichten, sind bei Kindern in Bezug auf den Sonnenschutz generell besondere Vorsichtsmaßnahmen geboten, weil die Heranwachsenden oftmals stundenlang im Freien spielen und so tendenziell länger den Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, als Erwachsene. Bis zum Alter von 18 Jahren haben die Menschen hierzulande laut Aussage der Experten bereits 75 Prozent der UV-Belastung aufgenommen, die sie während ihres ganzen Lebens abbekommen. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Bei Weißfleckenkrankheit Stress und Sonne meiden
Erste Hilfe bei Sonnenbrand
Gefahr von Hautkrebs wird oft unterschätzt

Bild: Nicole Müller / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

UV-Strahlen: Unbedingter Schutz vor Sonnenbrand

Karies effizient vorbeugen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR