• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Im Winter ausreichend trinken beim Outdoorsport

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. November 2014
in News
Leseminuten 2 min

Auch bei kühleren Temperaturen sollten Outdoorsportler genug trinken

14.11.2014

Wer im Herbst und Winter trotz der kühleren Temperaturen an der frischen Luft Sport treibt, sollte einiges beachten. So ist es ratsam, beim Outdoorsport genug zu trinken. Das gilt auch, wenn man weniger schwitzt als im Sommer. Der Körper benötige die gleiche Flüssigkeitsmenge wie bei höheren Temperaturen, erläutert Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln im Gespräch mit „suedostschweiz.ch“.

Beim Outdoorsport ausreichend trinken, geeignete Laufschuhe und Kleidung nach dem Zwiebelprinzip tragen
Erwachsene sollten mindestens 1,3 bis 1,5 Liter Wasser am Tag trinken. Für Sportler gelten deutlich höhere Mengen. Neben der Flüssigkeitszufuhr sollten Outdoorsportler im Herbst und Winter auf die richtige Kleidung achten. Froböse empfiehlt das Zwiebelprinzip: Mehrere Schichten atmungsaktiver Sportkleidung übereinander. Wenn man beim Loslaufen noch leicht fröstelt, sei das genau richtig, da der Körper durch die Bewegung schnell auf Betriebstemperatur komme. Auf diese Weise könne der Körper dem Sportexperten zufolge nicht überhitzen. Bei den Schuhen sollten Läufer auf eine Sohle mit tiefem Profil achten, damit sie sich auch auf matschigen Untergründen sicher bewegen können.

Zudem ist es sinnvoll auf eine angemessene Intensität des Trainings zu achten. Der Sportexperte rät dazu, das Tempo so zu wählen, dass man ohne Probleme durch die Nase ein- und ausatmen kann. Auf diese Weise würden die Nasenschleimhäute angefeuchtet und gleichzeitig die Bronchien nicht belastet. Nach dem Training in der kalten Luft sollten sich Qutdoorsportler sofort ins Warme begeben. Eine heiße Dusche und trockene Kleidung schütze Froböse zufolge vor Erkältungen.

Outdoorsport gegen den Winter-Blues
Auf seiner Internetseite empfiehlt der Sportexperte Outdoorsportarten wie Radfahren und Laufen insbesondere auch im Winter, da sie gegen das winterliche Stimmungstief helfen. Langandauernde Bewegung führe im Zwischenhirn zur Bildung von Glückshormonen wie Serotonin und Endorphin. Diese Hormone würden an bestimmten Rezeptoren andocken, die den Reiz an das Nervensystem weitergeben. Bereits während des Trainings spüre der Sportler diesen Reiz als inneres Wohlempfinden und Schmerzlinderung. (ag)

Bild: I-vista / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Müdigkeit durch Hashimoto-Thyreoiditis

Rückruf: Listerien Keime in Aldi Lachs

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR