• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Immer mehr Anträge auf Adipositas-Operationen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Dezember 2011
in News
Leseminuten 2 min

Operation: Abnehmen: Die Krankenkasse IKK Südwest verzeichnet immer mehr Anträge auf Adipositas-Chirurgie – 90 Prozent der Antragsteller sind Frauen

27.12.2011

Immer mehr Menschen wollen ihr Übergewichtsproblem operativ lösen und sich einem Magen-Eingriff unterziehen. „Die Anträge auf Magen-Operationen nehmen in den vergangenen Jahren sehr stark zu“, berichtet IKK-Gesundheitsberaterin Marie-Louise Conen. So verzeichnet die IKK Südwest für das Jahr 2011 (89) mehr als doppelt so viele Anträge wie im Jahr 2008 (40), was einer Steigerung von 122,50 Prozent entspricht. Dabei stammen rund 90 Prozent der Anfragen von Frauen zwischen 30 und 40 Jahren.

Grundsätzlich kommen vier Operationsverfahren für die sogenannte Adipositas-Chirurgie in Frage: Ein Magen-Ballon, eine Magen-Verkleinerung, ein Magen-Band oder ein Magen-Bypass. Die Kosten betragen pro Fall zwischen 2.000 Euro (Magen-Ballon) und 8.000 Euro (Magen-Bypass). Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) bewilligt solche Eingriffe allerdings nur in Ausnahmefällen. Die medizinische Notwendigkeit für einen solchen Eingriff muss gegeben sein. Diejenigen, die Absagen erhalten, legen meist Widerspruch ein.

Ein Übergewichtsproblem sei zudem auch durch eine Magen-OP nicht von heute auf morgen behoben, sagt IKK-Gesundheitsberaterin Marie-Louise Conen: „Nur operieren reicht nicht.“ Bei jedem Patienten werde sorgfältig geprüft, ob sich das Übergewicht nicht auch durch ambulante Therapien bekämpfen lässt.

„Vorab sollte auf jeden Fall eine fundierte langfristige Beratung sowie eine Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie stattfinden“, erklärt die Gesundheitsberaterin.

Die Antragsteller müssen die mehrmonatige regelmäßige Teilnahme an solchen Therapien nachweisen, bevor eine Operation genehmigt werden kann. „Und auch postoperativ muss eine strikte Ernährungstherapie eingehalten werden“, betont Marie-Louise Conen. Zudem birgt jede Operation darüber hinaus immer auch Risiken und Nebenwirkungen, die es abzuwägen gilt.

Versicherte der IKK Südwest können sich in Ernährungsfragen an die IKK-Gesundheitsberater wenden und das Ernährungstraining IKK Gesund und Lecker in Anspruch nehmen. Es richtet sich an alle Familien und Kinder, die ihre Ernährung dauerhaft, schonend und ohne Verbote umstellen wollen oder müssen. Dies gilt auch für Ernährungsumstellungen in Verbindung mit Erkrankungen. IKK Gesund und Lecker bietet zum Beispiel medizinische Ernährungsberatung zu den Themen Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte, ernährungsbedingte Allergien, Gicht, Neurodermitis, Osteoporose, Über- und Untergewicht sowie Verdauungsstörungen an. (pm)

Lesen Sie zum Thema:
Übergewicht: Schüler werden wieder schlanker
Übergewicht ist zur weltweiten Epidemie geworden
Gesundheit: Übergewicht durch Virus-Infektion?
Asthma-Risiko steigt durch Übergewicht
Übergewicht erhöht das Demenz-Risiko
Mit Nasenspray gegen Übergewicht?

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

PsyWeb: Portal für psychologische Internet-Tests

BVA erwartet mehr Wettbewerb der Krankenkassen

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen