• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Weiter
Zurück

Immer mehr Deutsche leiden an Schlafstörungen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Immer mehr Deutsche leiden an Schlafstörungen

21.10.2013

Bei so manchem der in der Nacht keinen erholsamen Schlaf gefunden hat, zeigt sich am folgenden Tag eine deutlich verminderte Leistungsfähigkeit. Mittlerweile sind Rund 7,4 Millionen Bundesbürger von Schlafstörungen betroffen und die Tendenz steigt.

Verantwortlich dafür sind unter anderem der zunehmende Stress im Beruf, mit dem sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch noch nach Feierabend zu hause beschäftigen. Häufig wird das Problem nicht erkannt oder falsch behandelt. Aber auch die ständige Erreichbarkeit und und zunehmende Schichtarbeit tragen ihren Teil dazu bei, sagte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Alfred Wiater, in Wiesbaden. Bei der Jahrestagung der DGSM diskutierten etwa 2000 Ärzte, Wissenschaftler und Praktiker über neu gewonnene Erkenntnisse.

Häufig falsche Behandlungen
Für die wirtschaftlichen Folgen durch Arbeitsausfälle und frühere Renten muss die Gesellschaft noch einmal so viel wie für die medizinische Behandlung berappen, sagte Wiater. Viele Betroffene werden aber dennoch häufig falsch behandelt, sagte Hans-Günter Weeß, Experte für Ein- und Durchschlafstörungen. In den meisten Fällen erhalten die Patienten Medikamente, die die psychologischen Ursachen nicht bekämpften und zudem süchtig machen. Einen größeren Erfolg versprechen Verhaltenstherapien. Schlaferkrankungen sind nicht zu unterschätzen, denn sie sind für die gesamte Gesundheit eine Risikofaktor, so der Tagungspräsident Richard Schulz. Nächtliche Atempausen können einen hohen Blutdruck verursachen, der ein höheres Risiko für Herzinfarkte oder Herz-Kreislauf-Störungen mit sich bringt. Neue Therapien mit nächtlicher Maskenbeatmung versprächen aber Erfolg, sagte Schulz. (fr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Westliche Medikamententest an DDR-Bürgern

Studie: Bessere Schulnoten durch Sport

Jetzt News lesen

Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVDID-19: Sonnenlicht mit weniger-Todesfällen verbunden

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR