• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immer weniger junge Menschen rauchen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Mai 2010
in News
1 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

0
SHARES
11
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Laut Erhebungen des Statistischen Bundesamtes rauchen längst nicht mehr so viele junge Menschen, als noch vor zehn Jahren. Gesundheitsbewußtsein, Rauchverbote und Imageverlust haben dazu geführt, dass immer weniger junge Menschen mit dem Rauchen anfangen.

(29.05.2010) Am kommenden Montag ist der Weltnichtrauchertag. Ein Grund sich einmal die aktuellen Raucherstatistiken anzusehen. Etwa 74 Prozent der Deutschen gab an, nicht oder nicht mehr zu rauchen. Das ist laut dem Statistischen Bundesamts rund ein Prozent mehr, als im Jahre 2005. Dabei sind nach wie vor Frauen (rund 79 Prozent) häufiger Nichtraucher, als Männer (etwa 70 Prozent). Dennoch sind im Jahre 2008 rund 43 830 Menschen an Krebserkrankungen gestorben, die im Zusammenhang mit aktiven Rauchen standen.

Gesundheitsbewußtsein, Rauchverbote und Imageverlust haben dazu geführt, dass immer weniger junge Menschen mit dem Rauchen anfangen. Rauchen hat anscheindend kaum noch bei jungen Menschen einen "Coolness-Faktor". Der Anteil der Nichtraucher ist bei den jungen Menschen zwischen 15 und 19 Jahren um etwa 7 Prozent angestiegen. So würden laut Bundesamt 85 Prozent der jungen Frauen und 80 Prozent der jungen Männer nicht rauchen. Auch bei den etwas Älteren jungen Menschen (20 bis 24jährigen) rauchen immer weniger. Rund zwei Drittel der jungen Leute bezeichneten sich als "Nichtraucher" (Anstieg um 5 Prozent). (sb)

Lesen Sie auch:
Weniger Rauchen aufgrund von Arbeitsstress?
Rauchen begünstigt Zahnausfall

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel

Passivrauchen erhöht das Diabetes-Risiko

Östrogenfreie Hilfe bei Frauenleiden

Jetzt News lesen

Röhrchen mit einer Blutprobe und Aufschrift "Test Syphilis".

Syphilis in Deutschland – Fallzahlen stagnieren auf hohem Niveau

14. Dezember 2019
Diese schlechte Angewohnheit führt bei Kindern zu Fettleibigkeit

Diese schlechte Angewohnheit führt bei Kindern zu Fettleibigkeit

13. Dezember 2019
Nobelpreis für die Entdeckung der Sauerstoffregulation von Zellen

Nobelpreis für die Entdeckung der Sauerstoffregulation von Zellen

13. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.