• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

In Südostasien nicht im See oder Fluss baden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. August 2010
in News
Teile den Artikel

Dringende Gesundheitswarnung: In Südostasien nicht in Seen und Flüssen baden.

(27.08.2010) Das Centrum für Reisemedizin (CRM) warnt derzeit vor dem Baden in Flüssen und Seen in den Ländern Süd-Ost-Asiens. Aus den Gebieten wurden zahlreiche Fälle von Leptospirose gemeldet. Die Leptospirose ist eine gefährliche Infektionskrankheit die durch bakterielle Krankheitserreger ausgelöst wird. Nimmt die Erkrankung bzw. Folgeerkrankungen einen schweren Verlauf, so können Leber und Nieren versagen, was wiederum zum Tod führt.
Die Erreger der Krankheit tummeln sich vor allem in Gewässern wie Flüssen und Seen. Die Infektion erfolgt über offene Wunden auf der Haut. Schon Mückenstiche können ausreichen, um dem Leptospirose-Erreger den Weg zu ebnen. Wie das Reisezentrum meldet, seien in Malaysia schon mehrere Menschen an der Erkrankung verstorben, in Laos haben sich bereits zwei Touristen infiziert.

Reisende die aus dem Urlaub zurück gekehrt sind und über Grippe-ähnliche Symptome wie Fieber und Gliederschmerzen klagen, sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch dann, wenn schon einige Wochen nach der Rückkehr aus dem Urlaub vergangen ist. Denn die Inkubationszeit einer Leptospirose kann sehr unterschiedlich verlaufen. In einigen Fällen tritt die Krankheit nach Ansteckung schon nach einigen Tagen auf, in anderen Fällen erst nach einigen Wochen.

Das CRM rät besonders Rucksackreisenden ("Backpacker"), sich vor einer Südostasien-Reise von einem Reisemediziner oder qualifizierten Apotheker beraten zu lassen. Die Symptome ähneln einer Grippe, Patienten klagen über Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen. Sehr schwere Verlaufsformen findet man beim Morbus Weil, hier können Leber und Nieren vollständig versagen. Die Krankheit kann dann bis zum Tod führen. Eine Bindehautentzündung als Folge kann bis zu 4 Wochen andauern. Weitere Folgeerkrankungen der Leptospirose sind Hirnhautentzündung, Gelbsucht und Störungen der Leberfunktionen. Behandelt wird eine Erkrankung zumeist mit Penicillin, das allerdings nur bis 5 Tage nach Ausbruch der Krankheit wirksam ist.

In Deutschland erkranken jährlich rund 170 Menschen an einer Leptospirose. Damit ist die Erkrankung in unseren Breitengraden sehr selten und wurde zumeist aus fernöstlichen Ländern eingeschleppt. (sb)

Bild: Rosel Eckstein / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bakterien in Haftcreme gefunden

AOK Nordost: Neue Riesenkasse ab 2011

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR