• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Inzucht Ursache für Aussterben der Mammuts?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. März 2014
in News
Teile den Artikel

Fehlbildungen der Halswirbelsäule Hinweis auf Inzucht als Ursache des Mammut-Aussterbens

28.03.2014

Das Aussterben der Mammuts in Nordosteuropa vor rund 10.000 Jahren stellt die Wissenschaft seit langem vor die Frage, welche Ursache das Verschwinden der riesigen Urzeit-Elefanten hatte. Als mögliche Erklärungen wurden bislang vor allem die Überjagung durch den Menschen und der damalige Klimawandel in Betracht gezogen.

Ein niederländisch-belgisches Forscherteam um Jelle W.F. Reumer von der Utrecht University (Niederlande) hat nun allerdings eine neue Theorie aufgestellt. Nach umfassender Untersuchung fossiler Mammutskelette kommen den Evolutionsbiologen zu der Einschätzung, dass die Ursache des Mammut-Aussterbens Inzucht gewesen sein könnte.

Die Wissenschaftler haben die Halswirbelsäule erhaltener Mammutskelette genauer unter die Lupe genommen und stellten dabei fest, dass ein Drittel der Mammuts im späten Pleistozän Fehlbildungen der Halswirbelsäule aufwies. Diese erhöhte Inzidenz der Halswirbelsäulensyndrome wurde „wahrscheinlich durch Inzucht und widrige Bedingungen, wie frühe Schwangerschaften, in der rückläufigen, vom Aussterben bedrohten Populationen verursacht“, schreiben Reumer und Kollegen in dem Fachmagazin „PeerJ“. Der Anteil an entsprechenden Fehlbildungen sei „rund 10-mal höher als bei heutigen Elefanten (3,6 Prozent).“ Für die Forscher ein klarer Hinweis auf Inzucht, die am Ende das Aussterben der Mammuts zumindest deutlich beschleunigt haben dürfte. (fp)

Bildnachweis: DieBibliothekarin / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kritik an „heiler Welt“ deutscher Arztserien

Künstliche Schädeldecke aus dem 3D-Drucker

Jetzt News lesen

Junge Frau mit fröhlichem Gesichtsausdruck hält eine auseinander gebrochene Zigarette in ihren Händen

Rauch-Stopp: Es ist nie zu spät – selbst nicht nach einem Herzinfarkt

15. August 2022
Eine Person hält beide Hände vor den Bauch.

Darmflora: Wie Alkohol das Darmmikrobiom verändert

15. August 2022
Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

14. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

14. August 2022
Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR