• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Muskelkater ist ein gutes Zeichen für effektives Sport-Training?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Ist der Muskelkater ein gutes Zeichen?

Wer intensiv Sport betreibt, kennt ihn, den sogenannten Muskelkater. Manche meinen, so ein Muskelfaserriss sei ein Zeichen für effektives Training. Doch stimmt es wirklich? Ist ein Muskelkater wirklich ein „gutes Zeichen“ oder einfach nur der Tatsache geschuldet, man habe sich nicht gut erwärmt oder gar seine Muskeln überfordert? Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule gibt Antworten.

Gehören schmerzende Muskeln zu einer ergiebigen Sporteinheit?
Sport ist gesund. Regelmäßige Bewegung kann beispielsweise dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinfarkt zu mindern. Zudem leiden Sportler seltener an Übergewicht oder Adipositas. Doch oft folgt nach hartem Training auch ein kräftiger Muskelkater. Viele Menschen glauben, dass die schmerzenden Muskeln zu einer ergiebigen Sporteinheit dazu gehören und trösten sich mit dem Gedanken: „Dann war das Training wenigstens effektiv, es hat sich gelohnt.“ Stimmt das aber wirklich?

Muskelkater „darf aber auch ruhig vorkommen“
„Muskelkater ist kein Indiz für die Effektivität des Trainings, sondern eigentlich ein Zeichen für die Überforderung der Strukturen“, erklärte Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. „Durch sehr intensives Training kommt es zu kleinen, winzigen Einrissen in das Gewebe, weil das Bindegewebe überfordert ist.“ Dann löst das Immunsystem einen Reparaturmechanismus aus. An dieser Stelle im Muskel entsteht eine Entzündung die den Schmerz verursacht. „Es war also zu viel oder ungewohnt – und das darf aber auch ruhig vorkommen“, so Froböse.

Durch angepasste Trainingsintensität Muskelkater vorbeugen
Gesundheitsexperten raten dazu, einfach abzuwarten, da die Schmerzen in der Regel nach einigen Tagen von selbst wieder abklingen. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden, weil die Ursache dafür auch eine Muskelverhärtung, eine Zerrung oder gar ein Muskelfaserriss sein könnten. Zudem wird empfohlen, die Trainingsintensität so zu gestalten, dass es gar nicht erst zu einem Muskelkater kommt. “Die Meinung, dass Dehnen vor dem Sport einem Muskelkater vorbeugen kann”, ist unter Experten vom Tisch. Es gebe für diese Annahme keine wissenschaftlichen Untersuchungen. Um die Schmerzen nach dem Sport zu vermeiden oder zu lindern, gibt es auch Hausmittel bei Muskelkater. (sb, ad)
: Deborah Weber  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Umwelt: Wurst, Käse oder Gemüse - Das muss in die Biotonne

Topinambur: Süße Knolle mit diätetischem Wert

Jetzt News lesen

Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR