• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Jedes dritte Baby wird per Kaiserschnitt geboren

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
18. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Zahl der Kaiserschnittgeburten hat sich innerhalb von 20 Jahren in Deutschland verdoppelt

18.10.2012

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden (Destatis) am Donnerstag mitteilte, hat die Zahl der Kaiserschnittgeburten im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent zugenommen. 2011 erblickten von den 654.243 geborenen Kindern 32,1 Prozent das Licht der Welt per Kaiserschnitt. Noch vor 20 Jahren war der Anteil der Kaiserschnittgeburten nur halb so groß. Kritiker sehen nicht immer medizinische Notwendigkeiten als Grund für einen Kaiserschnitt. Häufig seien es die Eltern selbst, die den genauen Geburtstermin festlegen möchten oder die natürliche Geburt für anstrengender hielten.

Saarland Spitzenreiter bei Kaiserschnittgeburten
Wie Destatis weiter mitteilt, gebe es große regionale Unterschiede: „Am höchsten war die Kaiserschnittrate im Saarland mit 38,2 Prozent; die wenigsten Kaiserschnittentbindungen wurden mit 23,2 Prozent in Sachsen vorgenommen.“ Hilfsmittel wie die Saugglocke (Vakuumextraktion) oder die Geburtszange wurden im vergangenen Jahr nur selten bei 5,5 beziehungsweise 0,5 Prozent der Geburten eingesetzt. Im regionalen Vergleich kam die Saugglocke am häufigsten in Berlin (8 Prozent) und am seltensten in Thüringen (3,1 Prozent) zum Einsatz. „Die meisten Zangengeburten gab es im Saarland (1,2 Prozent der Entbindungen)“, berichtete Destatis. „Die wenigsten in Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein (jeweils 0,2 Prozent der Entbindungen).“ Schwangere konnten in Deutschland im vergangenen Jahr in 784 Kliniken von insgesamt 2.045 Krankenhäusern entbinden.

Kritik an Kaiserschnittgeburten
Aus medizinischer Sicht können verschiedene Faktoren für eine Kaiserschnittentbindung sprechen. Dazu gehören beispielsweise Quer- oder Beckenendlage des Kindes, ein besonders großer Kopfumfang, ein deutlich erhöhtes Geburtsgewicht sowie akute Notsituationen wie Sauerstoffmangel des Kindes. Immer mehr Kaiserschnitte werden jedoch ausschließlich auf Wunsch der Mutter beziehungsweise Eltern durchgeführt. Diese Entwicklung sehen Experten zum Teil kritisch, da die sogenannte Sectio caesarea sowohl für die Mütter als auch für die Kinder Risiken bringt.

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werden in Deutschland etwa 32 Prozent der Kinder per Kaiserschnitt geboren. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist dieser Eingriff aber nur bei etwa jeder achten Geburt medizinisch sinnvoll. Weltweit seien die Zahlen der Kaiserschnittentbindungen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wobei besonders kulturelle Ansichten über die Geburt ausschlaggebend seien, so die die BZgA. Ein internationaler Vergleich bestätigt diesen Zusammenhang. Beispielsweise werden in den Niederlanden lediglich 16 Prozent der Kinder per Kaiserschnitt geboren, obwohl die holländischen Kinder und Mütter nicht wesentlich gesünder sind die deutschen. (ag)

Bild: Christian v.R. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Medikamentenskandal: Gesundheitsbehörde durchsucht

Hauptursache für Schlaganfälle oft Carotisstenose

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR