• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Jedes dritte Kind frühstückt nicht

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
16. November 2011
in News
Leseminuten 3 min

WHO-Studie: Jedes dritte Kind frühstückt nicht

16.11.2011

Einer neuen Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge verlässt jedes dritte Kind das Haus ohne vorher zu frühstücken . Wissenschaftler der Universität Bielefeld fanden heraus, dass in der Altersgruppe der 15-Jährigen sogar jedes zweite Kind betroffen ist. Die Hälfte der befragten Kinder und Jugendlichen gaben an, sich zu dick zu fühlen. Die Forscher schlussfolgern nun, sie würden aufgrund von Gewichtsproblemen auf die erste Mahlzeit des Tages verzichten. Aus gesundheitlicher Sicht ein alarmierendes Ergebnis!

Die Studie
Im Schuljahr 2009/2010 wurden 20.000 Kinder und Jugendliche aus ca. 300 Schulen in Deutschland unter anderem zu den Themen Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden befragt. Zu den untersuchten Faktoren gehörten das Schulklima sowie die finanzielle Situation im Elternhaus. Dabei fanden die Forscher heraus, dass Kinder aus finanziell besser gestellten Familien häufiger frühstücken als Kinder aus einkommensschwachen Familien. An der Studie waren Forscher der Universitäten Frankfurt, Hamburg und Dresden beteiligt. Die Leitung übernahmen Wissenschaftler aus Bielefeld. Im Auftrag der WHO wird diese Studie alle vier Jahre in 40 Ländern durchgeführt, um die Ergebnisse unter anderem zur Förderung der Gesundheit einzusetzen.

Mit einem gesunden Frühstück in den Tag starten
Das Frühstück ist eine der drei Hauptmahlzeiten des Tages. Sie liefert Energie, hilft, die kognitiven Fähigkeiten des Kindes zu steigern und soll die Gedächtnisleistung positiv beeinflussen. Dabei ist es wichtig, gesunde Nahrungsmittel zu sich zunehmen, wie z.B. Müsli, Obst, Vollkornbrot etc. Auf künstlich gezuckerte Lebensmittel wie Schokoladenaufstriche sollte wenn möglich verzichtet werden, da diese unter anderem Zahnkaries fördern und nur kurzfristig als Energielieferant im Körper fungieren.

Warum finden sich Kinder und Jugendliche zu dick?
Dass zunehmend mehr Kinder und Jugendlichen an Übergewicht leiden, ist bekannt und ursächlich in falscher Ernährung und mangelnder Bewegung begründet. Ein relativ neuer Trend ist jedoch, dass sich immer mehr Kinder und Jugendliche als zu dick ansehen, obwohl dies unter medizinischen Gesichtspunkten nicht der Fall ist. Während dies früher hauptsächlich ein Phänomen bei weiblichen Teenager und jungen Frauen war, tritt es heute bereits bei Mädchen und Jungen im Grundschulalter auf. Gründe dafür könnten in unserer zunehmend oberflächlich werdenden Gesellschaft zu finden sein. Die Medien nehmen hier einen wichtigen Platz ein. Wer erfolgreich ist, ist jung, schön und schlank. In zahlreichen Casting Shows wird dieser Eindruck noch verstärkt. Es wird der Eindruck vermittelt, dass nur schöne, schlanke Menschen erfolgreich, beliebt und glücklich sind. Nur in Ausnahmefällen werden bewusst Gegenbeispiele gezeigt.

Jedoch sollten Eltern nicht in Panik verfallen, wenn ihre Kinder über ihr Gewicht klagen. Besonders in der Pubertät gehört es zu den normalen Entwicklungsstufen, dass sich Kinder selbst und ihr Umfeld in Frage stellen. Ein gutes Gespräch kann oft Wunder wirken. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Viele Kinder gehen ohne Frühstück zur Schule
Strukturierter Tagesablauf schützt vor Übergewicht
Immer mehr Kinder haben Rückenschmerzen
Immer mehr Jugendliche depressiv
Tricks zum Abnehmen erfolgreicher als Diäten

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Meyenburg-Preis für Entwicklung der Nanoskopie

Ist die Giraffe Sophie krebserregend?

Jetzt News lesen

Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR