• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Jedes dritte Kind kommt per Kaiserschnitt zur Welt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Jedes dritte Baby kommt per Kaiserschnitt zur Welt. DAK-Daten zeigen: Vor allem im Westen wird geschnitten

17.01.2011

Der Trend zum Kaiserschnitt ist ungebrochen. Vergangenes Jahr kam jedes dritte Baby in Deutschland per Skalpell zur Welt. Das ergab eine Auswertung DAK-interner Krankenhaus-Daten. Auffällig ist dabei: In den neuen Bundesländern wird deutlich weniger geschnitten. Dort entbindet nur jede vierte Frau mit einem Kaiserschnitt.

Bei einem Kaiserschnitt (Schnittentbindung) wird das Baby auf einem operativen Wege aus der Gebärmutter der Mutter geholt. Zu früheren Zeiten wurde ein solcher Eingriff noch aus medizinischen Gründen durchgeführt. Heute allerdings wünschen sich immer mehr Mütter einen Kaiserschnitt, um beispielsweise den Tag der Geburt genau bestimmen zu können. Gegenüber der normalen Geburt bestehen allerdings zahlreiche Risiken und Nebenwirkungen für Kind und Muter.

Kaiserschnitte häufig bei älteren Frauen
Die Gründe für die Kaiserschnitte sind vielfältig: „Zum einen sind die Mütter von heute älter als früher. Es gibt also mehr Risikoschwangerschaften, bei denen ein Kaiserschnitt sicher angebracht ist“, sagt Elisabeth Thomas, DAK-Ärztin. „Zum anderen wird man mit zunehmendem Alter ängstlicher und fürchtet, dass bei der Geburt des Wunschkindes etwas schief laufen könnte.“ Um jegliches Risiko zu vermeiden, wird dann lieber auf Nummer sicher gegangen und um einen Kaiserschnitt gebeten. „Jüngere Frauen“, vermutet Thomas, „entscheiden sich eher aus Ungewissheit und Angst vor den Geburtsschmerzen dafür.“

Erhebliche Nebenwirkungen möglich
Bei einem geplanten Kaiserschnitt wird das Kind rund zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin auf die Welt geholt. Ganz problemlos, ohne Geburtsschmerzen. Doch die Schmerzen kommen – nur später. Thomas: „Der Kaiserschnitt ist eine Operation, dabei bestehen für die Mutter dieselben Risiken wie bei jeder anderen OP auch. Es kann zu Narkosezwischenfälle, Blutungen oder Infektionen kommen.“ Zudem schmerze die Narbe bei vielen Frauen noch sehr lange. „Jede Frau, die über einen so genannten Wunschkaiserschnitt nachdenkt, sollte sich ausführlich von ihrem Frauenarzt beraten lassen. Dieser klärt sie auch über mögliche Risiken und Nebenwirkungen eines Kaiserschnittes auf.“

Top Drei der Bundesländer mit den meisten Kaiserschnitten
1. Hamburg 37,0 %
2. Hessen 35,8 %
3. Schleswig-Holstein / Rheinland-Pfalz jeweils 35,4 %

Top Drei der Bundesländer mit den wenigsten Kaiserschnitten
1. Sachsen 23,7 %
2. Berlin 27,0 %
3. Sachsen-Anhalt 27,1 %

Operation kommt Krankenkassen teuer
Der Trend zum Kaiserschnitt kommt den Krankenkassen allerdings teuer: Während die Krankenhäuser für eine komplikationslose Spontangeburt rund 1500 Euro abrechnen können, kostet ein Kaiserschnitt circa 2900 Euro.

Spezieller DAK-Service für Schwangere und junge Mütter
Die DAK begleitet werdende und junge Mütter intensiv: Unter www.willkommenbaby.dak.de erhalten Schwangere beispielsweise Antworten und Tipps von Experten passend zu jedem Schwangerschaftsstadium. Später stehen speziell geschulte Mütterberater den frisch gebackenen Eltern zur Seite. (DAK, Sb)

Bild: Martin Büdenbender / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Herzkranke: Mehrheit bedauert ungesundes Leben

Verseuchte Paprika auch in anderen Supermärkten

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus: Dreieckige Spikes machen SARS-CoV-2-Übertragung erfolgreicher

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR