• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Junge Männer leben lieber bei Mama

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. November 2011
in News
Leseminuten 2 min

Statistisches Bundesamt: Junge Männer leben lieber bei Mama und Papa

24.11.2011

Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden leben die meisten jungen Männer zwischen 18 und 24 Jahren noch im elterlichen Haushalt. Im Gegensatz zu ihren männlichen Alterskollegen ziehen junge Frauen schneller von Zuhause aus und sehnen sich mehr nach einer eigenständigen Perspektive.

Statt in Wohngemeinschaften oder kleinen Wohnungen zu leben, ziehen es die meisten Jungmänner zwischen 18 und 24 Lebensjahren vor, bei ihren Müttern und Vätern Zuhause zu leben. Laut einer aktuellen Auswertung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden leben 71 Prozent der jungen Männer noch bei Mama und Papa. Etwas schneller können sich anscheinend junge Frauen abnabeln. Hier lag die Stubenhocker-Quote bei nur noch bei 57 Prozent. Zusammengenommen leben demnach die jungen Erwachsenen bis 24 Jahre in rund 64 Prozent der Fällen noch bei ihren Eltern. Großartige Veränderungen gab es im Vergleich der letzten 12 Jahre nicht. Im Jahre 2000 lebten 65 Prozent der jungen Männer und Frauen noch zuhause.

Minderheit lebt allein oder in einer WG
Nur eine Minderheit der jungen Volljährigen zwischen 18 bis 24 Lebensjahren lebt allein in einem eigenen Haushalt. Laut Bundesamt sind es gerade einmal 17 Prozent (2010). Mit einem Freund/Freundin oder Ehepartner lebten 13 Prozent in den eigenen vier Wänden zusammen (18 Prozent der Frauen und 8 Prozent der jungen Männer). Weitere sechs Prozent sind alleinerziehend oder wohnen mit anderen jungen Menschen in einer Wohngemeinschaft (WG) zusammen.

Opponieren heute nicht kaum noch notwendig
Nach Meinung von Soziologen opponieren junge Menschen heute weniger gegen ihre Eltern, als dies noch vor 30 Jahren der Fall war. Fortschrittliche Erziehungsmethoden begünstigen anscheinend das konventionelle Zusammenleben mit den Eltern in einem Haushalt. Laut Jugendforscher Klaus Hurrelmann fürchten vor allem Jungmänner die Selbstständigkeit. Ihre weiblichen Altersgenossinnen seien in dieser Hinsicht flexibler und eigenständiger. Die meisten Frauen sehnen sich schneller als ihre männlichen Altersgenossen nach beruflicher Perspektive und eigener Familie. Während früher das schnelle Ausziehen von Zuhause zum guten Ton gehörte, leben die meisten jungen Erwachsenen lieber ein paar Jahre länger bei ihren Eltern. (sb)

Bild: Jerzy/pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Contergan: Opfer leiden an Folgeschäden

Homöopathie im Panik-Film Contagion

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR