• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaffee reduziert das Risiko für Hautkrebs?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Studie: Wer viel Kaffee trinkt, hat seltener Hautkrebs

23.01.2015

Kaffee werden viele positive Eigenschaften nachgesagt. So soll unter anderem er das Risiko für Lebererkrankungen, Alzheimer und Diabetes senken. US-amerikanische Wissenschaftler fanden nun heraus, dass sich auch die Wahrscheinlichkeit an Hautkrebs zu erkranken, durch das regelmäßige Trinken von Kaffee reduzieren lässt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im renommierten Fachmagazin „Journal of the National Cancer Institute“.

Bereits zwei Tassen Kaffee pro Tag könnten das Hautkrebsrisiko um 20 Prozent reduzieren
Im Rahmen des Gesundheitsforschungsprogramms der US-Regierung untersuchten Forscher einen möglichen Zusammenhang zwischen dem regelmäßigen Genuss von Kaffee und der Entwicklung von Hautkrebs. Im Rahmen der Studie mit 450.000 Männern und Frauen, die durchschnittlich 63 Jahre alt waren und von denen zu Beginn niemand an Hautkrebs erkrankte war, entwickelten sich zum Ende der Untersuchung bei 3.000 Probanden bösartige Hauttumore.

90 Prozent der Studienteilnehmer tranken regelmäßig Kaffee, mindestens eine Tasse täglich. Wie sich herausstellte, erkrankten sie seltener an Hautkrebs als die übrigen Probanden. Laut Forschern genügen bereits zwei Tassen Kaffee am Tag, um das Hautkrebsrisiko um 20 Prozent zu senken.

Im Rahmen der Studie wurden auch andere Faktoren untersucht, die sich auf das Risiko an Hautkrebs zu erkranken auswirken könnten. Dazu zählten unter anderem der Alkohol- und Zigarettenkonsum sowie die Zeit, in der sich die Probanden starker Sonnenstrahlung aussetzen.

„Ein erhöhter Kaffeekonsum wurde mit einem mäßigem Rückgang des Risikos für Melanome in dieser großen US-Kohortenstudie assoziiert. Weitere Untersuchungen des Kaffeekonsums und seiner Bestandteile, insbesondere des Koffeins, und dem Auftreten von Melanomen sind notwendig“, schreiben die Forscher im Fachmagazin. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Telemedizin als Maßnahme gegen Ärztemangel

Kieler Uni-Klinik: Fünf Tote wegen Keim-Infektion

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR