• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaktusfeigen: Ein süßer Vitamin-C-Spender

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. April 2015
in News
Teile den Artikel

Kaktusfeigen: Ein süßer Vitamin-C-Spender

08.04.2015

Die in tropischen und subtropischen vorkommende Kaktusfeige ist mittlerweile auch in manchen deutschen Supermärkten zu finden. Die stachelige Frucht ist nicht nur äußerst lecker, sondern auch sehr gesund. Vor allem B-Vitamine sowie Vitamin C sind darin reichlich enthalten.

Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C
Die Kaktusfeige erinnert optisch an eine Michung aus Süßkartoffel und stachliger Mango, geschmacklich kommt sie am ehesten einer Birne nahe. Die Früchte enthalten mit sieben bis zehn Prozent zwar reichlich Zucker, doch auch viele Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin C. Zudem sind sie reich an Ballaststoffen. Wie der Verbraucherinformationsdienst aid in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erläuterte, enthalten vor allem reifere Früchte besonders viel Vitamin C. Man halbiert das Obst am besten der Länge nach und löffelt es einfach wie eine Kiwi aus.

Früchte mit Handschuhen anfassen
Kaktusfeigen sollte man lieber mit Küchenhandschuhen anfassen, weil an der Schale oft feine Dornenhärchen haften. Man darf die kleinen schwarzen Kerne im wässrigen Fruchtfleisch mitessen. Dadurch kann man auch die Verdauung anregen. Diejenigen, die das nicht mögen, können das Fruchtfleisch durch ein Sieb streichen. Weil die Früchte nicht nachreifen, sind weiche Exemplare die beste Wahl. Hierzulande sind die Früchte in der Obstabteilung von Supermärkten auch manchmal unter den Namen Kaktusfeige, Kaktusfrucht oder Roßfeige zu finden. (ad)

Bild: Raphaela C. Näger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wenn Kinder Gefühle verschweigen, nicht nachbohren

Die Leidenszeit der Pollenallerie beginnt

Jetzt News lesen

Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR