• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Kalziumpräparate nur in Absprache mit dem Arzt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Kalziumpräparate nur nach Absprache mit Arzt einnehmen.

(08.09.2010) Ergänzende Kalziumpräparate stehen seit längerer Zeit unter dem Verdacht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt zu begünstigen. Aus diesem Grund rät die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Kalziumpräparate nur noch in Absprache des behandelnden Arztes zu verwenden.

Wird Kalzium in großen Mengen dem Körper zugeführt, erhöht sich Risiko eines Herzinfarkts um bis zu 30 Prozent. Das habe ein wissenschaftliche Studie der der neuseeländischen „Universität von Auckland“ mit rund 12.000 Probanden festgestellt, wie die DGIM mitteilte. Dennoch ist die Zufuhr von Kalzium unverzichtbar, um einen Knochenabbau zu verhindern. Insbesondere bei älteren Patienten führt Kalziummangel zu Osteoporose, Knochenerweichung und Knochenbrüchen. Allerdings findet sich Kalzium in natürlicher Weise auch in der täglichen Nahrung wieder.

Laut WHO liegt die empfohlene Tagesmenge von Kalzium bei Erwachsenen zwischen 450 bis 1000 Milligramm (mg). Im Normalfall wird Kalzium in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen. So enthält Gemüse, Fleisch, Fisch und Milch ebenfalls reichlich natürliches Kalzium. Wer sich ausgewogen ernährt, benötigt sowieso keine ergänzenden Präperate.

In der Studie wurde nachgewiesen, das Kalzium zwar die Knochendichte erhöht, aber gleichzeitig das Herz schädigen kann. Denn nach der Einnahme von Kalzium Präparaten steigen die Kalzium-Werte im Blut innerhalb von sechs Stunden auf das Höchstniveau des Normalbereichs an. Plaques könnten sich im Blut bilden und dadurch Kalkablagerungen bilden. Weiteres zur Studie finden Sie hier. (sb)

Lesen Sie auch:
Kalzium-Tabletten können Herzinfarkt begünstigen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Diabetiker-Lebensmittel bald verboten

Kein Alkohol während der Schwangerschaft

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR