• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kann Internetabhängigkeit lebensgefährlich sein?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Internetabhängigkeit ist eine lebensgefährliche Sucht

04.03.2015

Rund eine Million Menschen in Deutschland gelten als medienabhängig. Sie sind süchtig nach Online-Spielen, Cybersex-Portalen oder sozialen Netzwerken. Aus Sicht eines Experten handelt es sich bei Internetabhängigkeit sogar um eine lebensgefährliche Sucht.

Rund eine Million Menschen sind internetahbängig
Etwa eine Million Menschen in Deutschland gelten als medienabhängig. Sie sind süchtig nach Cybersex, Online-Spielen oder sozialen Netzwerken. Aus Sicht des Mediziners Bert te Wildt ist Internetabhängigkeit sogar eine lebensgefährliche Sucht. Wie der Buchautor und Oberarzt von der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Ruhr-Universität laut der „Rheinischen Post“ (RP) erklärte, vernachlässigten Betroffene ihre Körperpflege, Ernährung und Gesundheit. Zudem hätten sie soziale Probleme im persönlichen Umfeld und könnten nicht mehr Leistungen in Schule, Ausbildung und Beruf erbringen. Viele verspüren eine innere Unruhe oder Aggressionen. „Die Betroffenen bedürfen dringend einer Therapie.“

Betroffene leiden oft an Begleiterkrankungen
Insbesondere Kinder und Heranwachsende seien betroffen. Wie eine Untersuchung an der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität in Bochum im vergangenen Jahr ergab, leiden Menschen, die internetsüchtig sind, außergewöhnlich oft auch an Begleiterkrankungen, wie Depressionen, Angststörungen oder an einer Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). An der Bochumer Klinik gibt es eine der wenigen spezialisierten Ambulanzen für solche Patienten. Leiter der Medienambulanz ist Dr. Bert te Wildt. Grundsätzlich gebe es in Deutschland jedoch kaum spezifische Behandlungsangebote.

„Digitale Revolution kritisch zu begleiten“
Te Wildt erklärt in seinem neuen Buch „Digital Junkies – Internetabhängigkeit und ihre Folgen für unsere Kinder“, wie Internetabhängigkeit entsteht, wie sie diagnostiziert werden kann und welche Folgen sie hat. Außerdem stellt er pädagogische und politische Präventionsmaßnahmen vor. „Es geht mir aber nicht darum, das Internet einseitig zu verurteilen, sondern die digitale Revolution kritisch zu begleiten“, erklärte der Mediziner. „Wenn die Heranwachsenden bereits einen Großteil ihrer Kindheit im Netz verbringen, besteht die große Gefahr, dass sie von Anfang an in eine Abhängigkeit von der digitalen Welt hineinwachsen und in der analogen realen Welt und im eigenen Körper gar nicht richtig heimisch werden“, so der Autor. (ad)

>Bild: Maik Schwertle / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fast 10000 Tote: Ebola noch nicht überstanden

Wachsfiguren zeigen Krankheiten

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR