• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Kasse fordert Kurswechsel bei Gesundheitspolitik

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

Gesundheitspolitische Positionen der Barmer GEK: Größte Krankenkasse fordert Kurswechsel bei Gesundheitspolitik

19.06.2013

Neben den verschiedenen politischen Parteien hat sich jetzt auch die größte Krankenkasse Deutschlands, die Barmer GEK, im Zusammenhang mit der anstehenden Bundestagswahl zu Wort gemeldet. Dabei hat sie ein grundsätzliches Umsteuern in der Gesundheitspolitik gefordert.

Beitragssatz selbst festlegen
Deutschlands größte Krankenkasse, die Barmer GEK, veröffentlichte am Mittwoch ihre „Gesundheitspolitischen Positionen zur Bundestagswahl 2013.“ Der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub erklärte zur Intention, dass Verwaltungsrat und Vorstand der BARMER GEK darin beschrieben, „wie sich die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Deutschland in den nächsten Jahren entwickeln sollten.“ Dabei spricht sich die Barmer dafür aus, den Krankenkassen mehr Autonomie zu gewähren beim individuellen Festlegen des Beitragssatzes. Dieser wurde mit der Gesundheitsreform vereinheitlicht und liegt derzeit bei 15,5 Prozent. Auch der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) hatte eine solche Beitragsautonomie gefordert, um den Wettbewerb der Krankenkassen zu stärken.

Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz positiv bewertet
Obwohl das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) seit seiner Einführung immer wieder kritisiert wird, kommt die Barmer zu einer ganz positiven Beurteilung. So heißt es: „Arzneimittel sind unentbehrlich für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Die Erstattung von Arzneimitteln verursacht einen beträchtlichen Anteil der Gesamtkosten der gesetzlichen Krankenversicherung. Vor diesem Hintergrund ist die mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz eingeführte Überprüfung des Nutzens für die Versicherten sowohl von neuen Medikamenten als auch von Bestandsmarktarzneimitteln zu begrüßen.“ Um die von der Bundesregierung gewünschten Einspareffekte des AMNOG zu sichern, sei es nötig, die auslaufenden Kostendämpfungsmaßnahmen – das Preismoratorium sowie den erhöhten Herstellerrabatt – über 2013 hinaus zu verlängern.

Mehr Vernetzung und Zusammenarbeit nötig
Um viele der heute noch beklagten Schwächen der Versorgung zu beseitigen, setze die Barmer vor allem auf mehr Vernetzung und Zusammenarbeit. So meint deren Vorstandschef: „Unser Ziel ist eine kontinuierliche und abgestimmte medizinische Versorgung.“ Beispielsweise sollten Direktverträge mit Krankenhäusern zu planbaren Operationen erleichtert werden. Große Erwartungen werden auch in die neue ambulant spezialfachärztliche Versorgung gelegt. Denn dadurch könne ein Wettbewerb entstehen, bei dem Menschen mit besonders schweren Erkrankungen deutlich stärker von dem vereinten Können der Krankenhäuser und niedergelassener Ärzte profitieren würden. Außerdem solle die Nutzenbewertung, die heute schon für alle Arzneimittel gilt, auf alle Leistungen ausgeweitet werden. (ad)

Bild: Thomas Siepmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zecken: Jetzt schützen vor Zeckenstichen

Chinesische Therapie bei unruhigen Beinen

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR