• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Kassen: Kontrollen bei medizinischen Neuerungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. Juli 2013
in News
Leseminuten 2 min

Krankenkassen fordern bei medizinischen Neuerungen strenge Kontrollen

01.07.2013

Die deutschen Krankenkassen fordern, neue Behandlungsmethoden künftig gründlichen Überprüfungen zu unterziehen bevor sie zur breiten Anwendung zugelassen werden.

Patientenrelevanter Nutzen
Angesichts von Risiken für Patienten sollen sämtliche neuen Behandlungsmethoden künftig vor einer breiten Anwendung gründlich überprüft werden. Dies fordern die deutschen Krankenkassen in einem aktuellen Positionspapier, in dem es heißt: „Medizinische Innovationen müssen in Zukunft den patientenrelevanten Nutzen vor ihrer flächendeckenden Einführung belegen."

Neue Therapien rufen immer wieder Zweifel hervor
Wenn über den Nutzen und Schaden von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nicht genug bekannt sei, dürften diese zunächst nur noch in klinischen Studien verwendet werden. Anlass für die Forderung sei, dass neue Therapien immer wieder Zweifel hervorrufen würden, obwohl sie bereits vielfach angewendet werden. In der jüngeren Vergangenen betraf dies etwa bestimmte Gelenkprothesen, Herzklappen-Prothesen oder Ballonkatheder.

Neue Arzneimittel werden geprüft
Neue Arzneimittel werden bereits heute auf ihren Mehrwert hin geprüft, was zum Teil für erheblichen Unmut der Industrie sorgt. Für die Pharmahersteller ist durch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) der Druck entstanden, zu belegen, dass ein neu zugelassenes Medikament besser ist, als jene, die es bereits vorher auf dem Markt gab. Oft ist ein solcher Mehrwert nicht belegbar. Die Kassen fordern nun generell bei neuer Diagnostik und neuen Therapien eine konsequente Bewertung des Nutzens, auch im Verhältnis zu den Kosten. Die Versicherungen fordern darüber hinaus, dass Patienten, aber auch Kassen und Ärzte, weit mehr Angaben über die Qualität in Arztpraxen und Kliniken nachlesen können sollten.Sowohl über Erfolge als auch über Mängel. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Asthmatiker sollten Jobwahl mit dem Arzt abklären

Orale Antidiabetika ohne Zusatznutzen?

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR