• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kein Alkohol während der Schwangerschaft

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
10. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit hat schlimme Folgen

10.09.2013

Alkohol ist ein Zellgift, das schnell in den Blutkreislauf gelangt. Der größte Teil der getrunkenen Alkoholmenge wird über die Schleimhaut des Dünndarms aufgenommen. Aber auch über den Magen und in geringem Umfang über die Mundschleimhaut dringt der Alkohol in die Blutbahn ein. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät deshalb zu einem Alkoholverzicht während der Schwangerschaft. Im schlimmsten Fall ist die Schädigung so stark, dass das betroffenen Kind ein Leben lang auf Hilfe angewiesen ist.

Körperliche Fehlbildungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems gelten als schwerwiegende Schädigungen. Im Gegensatz zu erblichen Fehlbildungen sind diese aber zu 100% vermeidbar. Einen Stellenwert für Alkoholkonsum während der Schwangerschaft gibt es nicht, aber schon kleine Mengen können dem Kind schaden. Jedoch gilt, je mehr eine Schwangere auf einmal trinkt, desto schwerwiegender sind die Folgen. Chronischer Alkoholkonsum der Mutter ruft vorgeburtliche Wachstumsstörungen, Hirnschäden und Fehlbildungen hervor. Diese Kinder haben dann ein geringes Geburtsgewicht, und wenig Unterhautfettgewebe.

In Deutschland wird von etwa 1-2% alkoholabhängigen Frauen im gebärfähigen Alter ausgegangen. Nur etwa 20% der Frauen trinken während der Schwangerschaft überhaupt keinen Alkohol.

Eine Studie der University of Washington kam zu dem Ergebnis,dass Menschen mit FASD im Alter von 6 bis 51 Jahren Schwierigkeiten in den folgenden Bereichen zeigen:

94% haben Probleme mit der psychischen Gesundheit.
23% befanden sich wegen psychischer Störungen in stationärer Behandlung.
83% können im Erwachsenenalter nicht selbständig leben.
79% der Erwachsenen haben Beschäftigungsprobleme.
60% der Betroffenen im Alter von 12 Jahren und älter kamen in Konflikt mit dem Gesetz.
35% der Erwachsenen und Jugendlichen waren wegen eines Verbrechens in Haft.
45% zeigen unangemessenes sexuelles Verhalten.
43% haben auffällige Schulbiografien (z.B. von der Schule verwiesen werden).
24% der Jugendlichen, 46% der Erwachsenen und 35% insgesamt haben Alkohol- und Drogenprobleme.

Hinzu können Gesichtsfehlbildungen wie Gaumenspalten und Fehlbildungen der inneren Organe, beispielsweise Herzfehler, auftreten. Eine neue Studie aus England kommt zu ähnlichen Ergebnissen: Das kleine Gläschen zwischendurch geht klar auf Kosten des Kindes und seiner Intelligenz. Das ergab auch eine Studie der Universitäten Bristol und Oxford, unter der Leitung von Sarah Lewis.

Intelligenztest nach acht Jahren
Für ihre Studie befragten die Forscher über 4000 schwangere Frauen nach der 18. und der 32. Schwangerschaftswoche mithilfe eines Fragebogens nach ihren Trinkgewohnheiten. Die Forscher waren vor allem an der Ermittlung des Effekts von geringen Mengen Alkohol interessiert. Frauen mit hohem Alkoholkonsum wurden von der Studie ausgeschlossen. Im Alter von acht Jahren wurden die Kinder dieser Frauen auf ihre Intelligenz hin getestet.

Kinder von trinkenden Frauen weniger schlau
"Unsere Ergebnisse besagen, dass sogar kleine Mengen an Alkohol, die bisher als harmlos angesehen wurden, sich in der Intelligenz der Kinder niederschlagen", sagt Lewis. Die Forscher fanden vier Genvarianten, die klar mit geringerer Intelligenz korrelierten und nur bei Kindern von Frauen gefunden wurden, die einen moderaten Alkoholkonsum aufwiesen. (ag)

Bild: JMG / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Naturkosmetik: Auslöser für Allergien?

Immer mehr XXL-Operationen

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Jede Tasse Kaffee täglich reduziert Prostatakrebs-Risiko

17. Januar 2021
Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR