• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kein Alkohol während der Schwangerschaft

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. September 2010
in News
Teile den Artikel

Ärzte warnen am Tag des alkoholgeschädigten Kind vor Alkohol Konsum während der Schwangerschaft.

(09.09.2010) Heute ist der 9. September, dieser Tag wird dem alkoholgeschädigten Kind gewidmet. In diesem Zuge warnen Mediziner eindringlich vor dem Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft. Denn Alkohol ist die häufigste nicht-genetische Ursache für geistige und körperliche Behinderungen von neugeborenen Kindern.

Die häufigste nicht genetische Ursache für Behinderungen von Babys ist der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Im Durchschnitt bringt jede dritte Alkohol-Kranke Mutter ein behindertes Kind zur Welt. In Deutschland werden pro Jahr rund 2200 Kinder zur Welt gebracht, die aufgrund von Alkohol während der Schwangerschaft erhebliche Schädigungen, Missbildungen oder Entwicklungsstörungen aufweisen. Die Initiative "FASworld" hat deshalb den neunten September zum Aktionstag gegen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ausgerufen. Weltweit dürften die Auswirkungen Alarmierend sein. Genaue Zahlen und Statistiken gibt es bislang nur in Deutschland.

Die Worte der Ärzte sind eindringlich und eindeutig, denn die Behinderungen der Kinder wären vermeidbar. So heißt es auf der Internetseite der Initiative: "Trinkt eine Frau während der Schwangerschaft Alkohol, riskiert sie die Geburt eines Kindes, das ein Leben lang unter den Folgen zu Leiden hat." Die Symptome eines alkoholgeschädigten Kindes sind zumeist schon nach der Geburt erkennbar. Nach Angaben des Oberarztes der Kinderintensivstation am Kinikum Klagenfurt, Dr. Martin Edlinger, zeigen sich die Symptome schon nach den ersten Stunden nach der Geburt. Die Babys sind eher klein und sehr dünn, das Gesicht zeigt deutliche Veränderungen. Denn normalerweise sind die Gesichter der Neugeborenen so verschieden, dass keines dem anderen gleicht. Bei Kindern mit dem FASD Syndrom sind die Gesichtszüge weniger differenziert und durchaus gleich erkennbar. Bei etwa 90 Prozent der Kinder treten beispielsweise Augenveränderungen auf. Nach Geburt schreien die meisten Alkohol-geschädigten Kinder sehr schrill und irritierend.

Auch Wachstumsstörungen und Fehlbildungen der inneren Organe treten häufig auf. Zudem sind Schäden in der geistigen und motorischen Entwicklung in den späteren Entwicklungsjahren zu beobachten. Die Kinder leiden ein Leben lang. Aus diesem Grund sollten Schwangere ohne Ausnahme auf Alkohol und auch auf das Rauchen verzichten. Es gebe nämlich nicht, wie viele behaupten, eine sichere Grenze eine Alkoholmenge, die als unschädlich gilt. Dennoch halten sich nur die wenigsten Frauen an dieses Gebot. Laut einer Umfrage der DHS halten sich gerade einmal 2 von 10 Frauen an dieses Gebot kein Alkohol während der Schwangerschaft zu trinken. Es ist also noch viel Aufklärungsarbeit nötig, damit sich diese Zahl deutlich erhöht. (sb)

Lesen Sie auch:
Schwangerschaft: Verzicht auf Alkohol ist Pflicht
Bei Wunsch nach Kindern kein Alkohol
Späte Behandlung von Alkoholsucht

Bild: Lisa Schwarz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alzheimer: Vitamin B kann Demenz vorbeugen

Schönheitsoperation Botox & Laser immer beliebter

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR