• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Sonnenstrahlung bremst die Ausbreitung 21. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen 21. April 2021
COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten? 21. April 2021
COVID-19-Übertragungsrisiko auf öffentlichen Toiletten erhöht? 20. April 2021
Weiter
Zurück

Keine falsche Hilfe für Igel zum Überwintern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Igel im Garten das Überwintern erleichtern

17.10.2012

Der Bund Naturschutz (BA) warnt eindringlich davor, gesunde Igel mit nach Hause zu nehmen, um sie vor den kalten Temperaturen im Winter zu schützen. Wer eine effektive Hilfe leisten will, stellt den Tieren am Besten ein adäquates Quartier im heimischen Garten zum Überwintern zur Verfügung. Kranken oder umherirrenden Tieren nach dem Wintereinbruch kann aber geholfen werden.

„Gesunde Igel sollte man nicht nach Hause mitnehmen“, so die Mahnung der Tierschützer vom Bund Naturschutz. Stattdessen kann den Tieren zum Überwintern geholfen werden, indem ein großer Laubhaufen in einer ruhigen und windstillen Ecke bereitet wird. „Das ist ein wunderbares Winterquartier für Igel“, schreiben die Aktivisten in einer aktuellen Mitteilung. Gesunde Igel mit nach Hause zu nehmen, schade hingegen den Tieren. „Der Igel ist ein Wildtier und bestens an das Überwintern im Freien angepasst“, erklärte Tierschützer Martin Hänsel.

Hilfe für verletzte oder umherirrende Igel
Sind die Igel allerdings verletzt, finden Gartenbesitzer verwaiste Säuglinge oder irren die Tiere auch nach dem Wintereinbruch umher, so bräuchten sie aktive menschliche Hilfe. Die Tierschützer raten dazu, erst danach zu schauen, ob die Tiere verletzt sind. Unterkühlte Igel weisen eine kalte Bauchunterseite, die kälter ist, als die eigene Handinnenfläche. Um das Tier zu wärmen, eignet sich ein frottiertes Handtuch, dass mit einer Wärmflasche umwickelt wird. Der Igel wird dann darauf in einen Karton gesetzt. In jedem Fall sollte Helfer auf dem schnellsten Wege eine Igelstation oder wenn nicht örtlich vorhanden, einen Tierarzt aufsuchen.

Sind die Tiere abgemagert könne auch Nahrung gereicht werden. Obst oder Milch sollte man allerdings nicht geben. „Milch verursacht Durchfall, während Obst für die Insektenfresser zu wenig Kalorien enthält.“ Igel freuen sich mehr über eine Mischung aus Hunde oder Katzenfutter mit Huhn, Haferflocken, Sonnenblumenkernen, Bananen, gebratenem Hackfleisch, hartgekochten Eiern und Futterkalk aus dem Zoofachhandel. (sb)

Bild: Thomas Messerli / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Langer Leidensweg bei chronischen Schmerzen

Dick durch Schlafmangel

Jetzt News lesen

Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Neue Behandlung ist wirksam und sicher

21. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen spezielle Plaques vor Alzheimer?

21. April 2021
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen

21. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten?

21. April 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Salmonellen im Haferbrei

21. April 2021
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Desinfektionsmittel-Rückstände in Müsli

20. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR