• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Keine Zusatzbeiträge bei der AOK Baden-Württemberg

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. November 2010
in News
Teile den Artikel

AOK Baden-Württemberg bleibt ohne Zusatzbeitrag

In der vergangenen Woche kündigte die Allgemeine Ortskrankenkasse AOK Baden-Württemberg an, im kommenden Jahr 2010 keinen Zusatzbeitrag von den Versicherten zu verlangen. Auch weitere Kassen wollen im nächsten Jahr keine zusätzlichen Beiträge erheben.

Im Zuge der Gesundheitsreform steht es ab dem 1. Januar 2011 allen gesetzlichen Krankenkassen frei, die Höhe der Zusatzbeiträge selbst zu bestimmen. Mit dieser Reform sollen die Krankenkassen auf die wirtschaftliche Entwicklung selbst reagieren können. Ferner soll eine neue Art von Wettbewerb gefördert werden. Die AOK Baden-Württemberg kündigte durch ihren Vorstandsvorsitzenden Dr. Rolf Hoberg auf einer Veranstaltung an, im kommenden Jahr auf Zusatzbeiträge zu verzichten. Es konnten neue Mitglieder geworben werden, so dass die Kasse auf eine stabile wirtschaftliche Zukunft blicken kann. 3,7 Millionen Menschen. Pro Jahr werden durch die AOK 11 Milliarden Euro für die Pflege- und Krankenversicherung von den Beiträge ausgezahlt.

Derzeit erheben 15 Krankenkasse Zusatzbeiträge. Darunter die DAK – Deutsche Angestellten Krankenkasse, BKK Gesundheit, BKK advita und die KKH-Allianz. Fast alle AOK Kassen wollen zu mindestens versuchen, keine Zusatzbeiträge zu erheben. 145 Krankenkassen erheben keinen Zusatzbeitrag. Doch das könnte sich sehr bald ändern. Nach Meinung einiger Gesundheitsökonomen könnten schon im Jahr 2015 Zusatzbeiträge in Höhe von 100 Euro monatlich zu den regulären Beiträgen erhoben werden.

Kündigt eine Krankenkasse einen Zusatzbeitrag an, so können Versicherte von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Das gilt allerdings nur, wenn die Kasse zum ersten Mal einen zusätzlichen Beitrag erhebt oder einen bereits bestehenden erhöht werden. Das Recht auf eine Sonderkündigung entfällt, wenn die Krankenversicherung im Folgejahr den Zusatzbeitrag in unveränderter Höhe erhebt.

Ein Kündigungsschreiben sollte formlos gestaltet werden. Sie sollten dabei ihre Versicherungsnummer, Vor und Zunahmen, Geburtsdatum und die Adresse ihres Hauptwohnsitzes angeben. In dem Schreiben sollten sich Wechselwillige auf das Recht auf Sonderkündigung nach §175 Abs. 4 Satz 5 SGB beziehen. Als möglichen Wechseltermin sollte der „nächst mögliche Zeitpunkt“ genannt werden. Wichtig: In der Zwischenzeit sollte bereits ein Aufnahmeantrag für eine andere Kasse gestellt worden sein. (sb, 29.11.2010)

Lesen Sie auch:
AOK: Zusatzbeitrag 2011 ausgeschlossen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aids-Arzneien werden für Drogen missbraucht?

Mehr als jeder dritte Deutsche wird dement

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR