• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kirschen mit dem Stiel kühl lagern

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
29. Juni 2012
in News
Leseminuten 1 min

Kirschen halten sich am Längsten mit Stiel und kühl gelagert

29.06.2012

Kirschen gehören zu den Favoriten unter den Sommerobstsorten. Sie sind süß und saftig. Die kleinen Vitaminbomben enthalten neben viel Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt, reichlich B-Vitamine wie Folsäure sowie die Mineralstoffe Kalium und Eisen. Wenn Kirschen mit Stiel kühl gelagert werden, bleiben sie am Längsten frisch.

Kirschen reifen nach der Ernte nicht mehr nach
Wie die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ berichtete, halten sich Kirschen bis zu drei Tage, wenn sie kühl gelagert werden und der Stiel nicht zuvor entfernt wird. Um das Aroma nicht herauszuspülen, sollten Kirschen stets mit Stiel gewaschen werden.

Der Reifegrad der Kirsche lässt sich daran erkennen, wie fest und grün der Stil ist. Ist er schlapp und gelblich-bräunlich gefärbt, ist das ein Zeichen für weniger frische Ware. Da Kirschen nicht nach mehr der Ernte nachreifen, sollten Verbraucher nur leuchtend rot gefärbte, voll gereifte Kirschen kaufen. Laut der BVEO gelinge das Entsteinen des Obstes am besten, wenn es zuvor einige Minuten im Gefrierfach verweile. Die Kerne ließen sich dann leichter entfernen. (ag)

Lesen Sie auch:
Kirschsaft verhindert Muskelkater

Bild: Petra Hegewald / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Billige Sonnenschutzmittel sind Testsieger

Robert Pfleger-Stiftung verleiht Forschungspreis

Jetzt News lesen

Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Mehrere Produkte mit krebserregenden Giftstoffen kontaminiert

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR