• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Kleidung bester Schutz vor schädlicher UV-Strahung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Die Gesundheit schützen: Der beste Schutz vor schädlichen UV-Strahlungen ist immer noch die hautbedeckende Kleidung.

(20.07.2010) Der beste Schutz vor den für die Haut gefährlichen UV-Strahlungen der Sonne, ist immer noch eine hautbedeckende Kleidung und das Aufhalten im Schatten. Ein luftdurchlässiges, weißes T-Shirt lässt nur ein Zehntel der UV-Strahlungen an die Haut, wie aktuell die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention erläutert. Ein T-Shirt hat einen sog. Ultraviolet Protection Factor (UPF) von 10.

Viele Menschen vertreten immer wieder die Ansicht, Sonnencreme schütze im ausreichende Maße vor UV-Strahlen. Doch das ist nicht unbedingt richtig. Denn die UV-Strahlen bedingten Gen-Schädigungen beginnen sehr viel früher, als der Sonnenbrand, wie Prof. Eckhard Breitbar von der Krebshilfe e.V. unlängst erläuterte.

Zum Schutz der Haut eignen sich am Besten dicht gewebte dunklere Baumwollkleidung- diese erreichen sogar einen UPF-Wert von mehr als 20. Es gibt sogar spezielle Schutzkleidung, die sogar UPF-Werte von bis zu 80 erreichen. Solche Kleidung sind inszwischen im Handel entsprechend gekennzeichnet. Körperteile, die nicht mit Kleidung bedeckt werden können, sollten zumindestens mit Sonnencreme eingecremt werden. Hierbei empfielt sich einen Sonnenschutzfaktor von mindestens 20. Bei Sonnencreme sollte allerdings darauf geachtet werden, dass diese keine chemischen Duftstoffe enthalten, da diese Allergien auslösen können. (sb)

Lesen Sie auch:
Was hilft bei Mückenstiche?
Immer mehr Kinder leiden an Sonnenallergie
Jeder Dritte wird im Urlaub krank
Erste Hilfe bei Sonnenbrand

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Bald Todesfälle durch Ärztemangel?

Kräftiger Anstieg der Ärzte-Honorare

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR