• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Klinikeinweisungen wegen psychischer Störungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
26. Juli 2011
in News
Teile den Artikel

Krankenhausaufenthalte wegen psychischer Störungen steigen

26.07.2011

Die Anzahl der klinisch zu behandelnden psychischen Erkrankungen ist in den vergangenen massiv gestiegen, so eines der Ergebnisse des „Report Krankenhaus 2011“ der Krankenversicherung Barmer GEK. Demnach haben die Klinikeinweisung aufgrund psychischer Erkrankungen seit dem Jahr 2000 um 117 Prozent zugenommen. Der Anteil an den Krankenhausbehandlungen insgesamt hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt, berichtet die Barmer GEK.

Vor allem Patienten mit Depressionen und anderen affektiven Störungen mussten in den vergangenen zehn Jahren immer häufiger klinisch behandelt werden, so die Kernaussage des im Auftrag der Barmer GEK vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie
und Gesundheitssystemforschung (ISEG) in Hannover erarbeiteten „Report Krankenhaus 2011“. Die Klinikeinweisungen mit entsprechenden Indikationen seien um besorgniserregende 117 Prozent gestiegen und der Anteil an den Krankenhausbehandlungen insgesamt hat sich von 3,7 je 1.000 Versicherten im Jahr 1990 auf auf 8,5 je 1.000 Versicherte im Jahr 2010 erhöht.

Psychische Probleme immer häufiger Einweisungsgrund
Neben dem allgemeinen Anstieg der Krankenhauseinweisungen wegen psychischer Probleme, sind vor allem die Behandlungszeiten bei den psychisch Kranken ein wachsendes Problem. Denn obwohl die Gesamtbehandlungszeit im Krankenhaus seit 1990 insbesondere dank der kürzeren Behandlungszeiten bei kardiovaskulären Erkrankungen (minus 43 Prozent) um 27 Prozent gesunken ist, zeigen die Behandlungszeiten bei den psychischen Störungen einen gegenläufigen Trend – sie stiegen um 57 Prozent. In Bezug auf die Behandlungsdauer haben die psychischen Störungen damit die kardiovaskulären Erkrankungen als zeitaufwendigsten Behandlungsanlass abgelöst. So entfielen den Angaben der Barmer GEK zufolge im vergangenen Jahr 5,7 Prozent aller Krankenhausbehandlungstage allein auf Depressionen und Schizophrenie. Als häufigster Einweisungsgrund insgesamt wurde die Diagnose „Psychische Verhaltensstörung durch Alkohol“ ermittelt, berichtet die Barmer GEK weiter und wertet dies als „gesundheitspolitisch besorgniserregende Feststellung“. Insgesamt entfallen dem „Report Krankenhaus 2011“ zufolge 17,1 Prozent der Krankenhaustage auf den Bereich der psychischen Störungen

Hohe Wiedereinweisungsrate bei psychischen Störungen
Im Rahmen des „Report Krankenhaus 2011“ wurden auch die Wiedereinweisungsrate bei psychisch Kranken, die bereits einen stationären Aufenthalt hinter sich haben, genauer unter die Lupe genommen. Dabei stellten die Experten des Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (ISEG) aus Hannover fest, dass rund 30 Prozent aller Patienten in den ersten zwei Jahre nach einer stationären Behandlung unter derselben psychische Diagnosen wieder in eine Klinik eingeliefert werden müssen. 39 Prozent der ehemaligen Patienten werden wegen Diagnose einer beliebigen psychischen Störung innerhalb des zwei Jahreszeitraums wieder in eine Klinik eingewiesen, berichtet die Barmer GEK. Dabei seien die Wiedereinweisungen in dem ersten Monat nach einem stationären Aufenthalt besonders häufig. Etwa ein Drittel der Wiedereinweisungen erfolge in den ersten 30 Tagen nach Entlassung und rund die Hälfte der Wiedereinweisungen wird in den ersten drei Monaten nach einem Klinikaufenthalt notwendig, so die Aussage in dem „Report Krankenhaus 2011“.

Ausbau der ambulanten Versorgung psychisch Kranker
Nach Ansicht des Barmer-Chefs Dr. Rolf-Ulrich Schlenker einer der Gründe, die für einen stärkeren Ausbau der ambulanten oder teilstationären Versorgung psychischer Kranker sprechen. Schlenker zufolge gehört ohnehin nicht jeder Fall ins Krankenhaus und die vollstationäre Versorgung ist nicht immer die beste Lösung. Der Barmer-Chef plädierte für eine stärkere wohnortnahe Versorgung der Patienten mit psychischen Störungen. „Nirgendwo sonst sind individuelle Behandlungskonzepte und sektorenübergreifende Ansätze dringlicher als im Bereich der psychischen Erkrankungen“, betonte Schlenker. Den aktuellen Erkenntnissen des „Report Krankenhaus 2011“ zufolge ist jeder Deutsche während seines Lebens durchschnittlich zwei Tage pro Jahr im Krankenhaus, wobei den Krankenkassen hierdurch jährlich 744 Euro Kosten pro Versichertem entstehen. (fp)

Lesen Sie auch:
Studie: Jeder 3. Schüler depressiv verstimmt
Depressionen: Viele Persönlichkeiten betroffen
10 Prozent der Kliniken von Schließung bedroht
Jedes fünfte Krankenhaus schreibt rote Zahlen

Bildnachweis: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Arbeitslose erhalten am meisten Medikamente

Testosteron verringert Risiko von Entzündungen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR