• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kluge Eltern für Naturheilkunde bei Kindern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Juli 2010
in News
Teile den Artikel

Kluge Eltern favorisieren pflanzliche Medizin für ihr Kind.

(05.07.2010) Wenn ihre Kinder krank sind, wenden Eltern in Deutschland bevorzugt pflanzliche Arzneimittel an. Zu den eifrigsten Befürwortern der Phytopharmaka gehören vor allem Mütter und Väter mit einem höheren Bildungsstand, Eltern, die in einer Stadt leben und Familien, die über ein höheres Einkommen verfügen. Das ergab eine aktuelle Studie an zwei Universitäts-Kinderkliniken in Leipzig und München sowie in zwei Leipziger Kinderarzt-Praxen.

Der Leipziger Kinder- und Jugendarzt Prof. Dr. Wieland Kiess und sein Team befragten mit einem standardisierten Fragebogen die Eltern von insgesamt 413 Kindern zum Einsatz und Behandlungserfolg pflanzlicher Arzneimittel. Hier die wichtigsten Erkenntnisse der soeben publizierten Untersuchung (Dtsch Med Wochenschr 2010; 135:959-964):

Besonders bei Erkältungskrankheiten und Bauchweh behandeln 85,5 Prozent der Eltern in Deutschland ihre Kinder nach Möglichkeit mit einem pflanzlichen Arzneimittel. Zum Vergleich: In England sind es 28 Prozent, in den Niederlanden 13,5 Prozent und in den USA lediglich 10 Prozent.

Die wichtigste Motivation der Eltern zum Einsatz pflanzlicher Mittel ist – entgegen der allgemeinen Annahme – keineswegs die Unzufriedenheit mit der „Schulmedizin“, sondern der Wunsch nach einer natürlichen, sicheren und nebenwirkungsarmen Behandlung. Als häufigste Informationsquelle wurde mit 80,2 Prozent der Kinderarzt und nur mit 4,2 Prozent ein Heilpraktiker angegeben.

Verglichen mit der sog. „Schulmedizin“ bewerteten 13,6 Prozent der Eltern den Erfolg der Behandlung mit pflanzlichen Medikamenten als „größer“, 39,3 Prozent als “gleich groß“ und 21,9 Prozent als „kleiner“.

Der Gesamterfolg der Behandlung mit Phytopharmaka wird von 12 Prozent als „sehr gut“, von 55,1 Prozent als „gut“, von 26,6 Prozent als „mittel“, von 5,1 Prozent als „nicht gut“ und lediglich von 1,1 als „überhaupt nicht gut“ eingestuft.

Mit 87,3 Prozent besonders häufig behandeln Eltern in den neuen Bundesländern ihre Kinder mit Pflanzenmedizin. Ein möglicher Grund: Vor der Wiedervereinigung 1989 waren Phytopharmaka in der DDR kaum verfügbar. Die große Zufriedenheit mit der Phytotherapie zeigt auch folgende Zahl aus der neuen Studie: Bei einer Erkrankung ihres Kindes würden 96,3 Prozent der befragten Eltern erneut zu einem pflanzlichen Arzneimittel greifen. (KFN 11/2010)

Bild: Mike Frajese / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkassen: Werden Beiträge nochmals erhöht?

Studie: Depressionen fördern Demenz?

Jetzt News lesen

Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR