• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kniebeugen an der Bushaltestelle

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. März 2015
in News
Leseminuten 4 min

Kniebeugen-Zähler an Bushaltestelle gegen Übergewicht

12.03.2015

Übergewicht und Fettleibigkeit sind in Mexiko ein noch größeres Problem als in den USA. Entsprechend versucht die Politik mit allen Mitteln gegenzusteuern und beschreitet dabei vielfach neue Wege – auch wenn nicht jede Idee umgesetzt werden kann. So sollen beispielsweise Kniebeugen-Zähler an den Busstationen in Mexiko-Stadt zur Bewegung animieren, indem sie mit kleinen Belohnungen locken. Ursprünglich sollten die Fahrgäste hier sogar die Möglichkeit haben, sich ihr Ticket zu erarbeiten, doch dies erwies sich als logistisch nicht umsetzbar.

Sieben von zehn Mexikanern leiden laut Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“ an Übergewicht. Die neu eingeführten Kniebeugen-Stationen an den Bushaltestellen sind eines von zahlreichen Projekten, mit denen die Bevölkerung zu mehr Bewegung und einem gesünderen Lebensstil animiert werden soll. Erziehungsinitiativen, Etikettierungsvorschriften, Sportprogramme und die Einführung einer Strafsteuer auf Fast-Food und zuckerhaltige Getränke vor einem Jahr waren weitere Maßnahmen, die bislang jedoch nicht den gewünschten Erfolg mit sich brachten, so die Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“.

Kniebeugen-Zähler sollen die Menschen aktivieren
Mit den Kniebeugen-Zählern an den Bushaltestellen beschreitet Mexiko-Stadt nun einen neuen Weg im Kampf gegen Übergewicht. Die „dpa“ berichtet von dem Projekt, dass sich mit 30 Gesundheitsstationen derzeit in der Pilotphase befindet. Zwar ist bislang nicht klar, wie die Fortführung künftig finanziert werden soll, doch scheinen die Stationen durchaus ein Erfolg. „Das Projekt zielt darauf ab, die Leute zu aktivieren und ihnen mit einer Belohnung zu zeigen, wie wichtig es ist, mit Tätigkeiten im Sitzen aufzuhören“, wird der Koordinator der Gesundheitsförderung in Mexiko-Stadt, Iván Loría, von der „dpa“ zitiert.

Gesundheitstipps nach jeder Kniebeuge
Wie die Stationen funktionieren verdeutlicht die Nachrichtenagentur anhand des Beispiels von César Morales, der morgens um 9.40 Uhr zur Bus-Station Buenavista kommt und auf dem Weg zur Arbeit an der Station beginnt Kniebeugen zu machen. Der 32-jährige Verkäufer nutzt das Angebot und hat dabei zudem die Möglichkeit auf einen kleinen Gewinn. Für zehn korrekte Kniebeugen gibt es einen Schrittzähler als Preis. „So langsam schaffe ich es, durchzuhalten“, zitiert die „dpa“ den jungen Mann. Erfasst werden die Kniebeugen von dem Gerät mittels einer eingebauten Infrarotkamera. Zudem sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laut Mitteilung der „dpa“ nach jeder richtig durchgeführten Kniebeuge auf dem Display der Gesundheitsstation einen Gesundheitstipp, wie beispielsweise: „Hast du Lust auf einen Hamburger mit Pommes und ein Erfrischungsgetränk? Du würdest 920 Kalorien zu dir nehmen. Überleg’s dir und beweg dich besser!“

30 Kniebeugen-Stationen aufgebaut
Die bislang aufgestellten 30 Kniebeugen-Zähler stehen von neun Uhr morgens bis drei Uhr nachmittags zur Verfügung, wobei Übungsleiter wie die 21-jährige Sandra García für die Nutzung werben und aufpassen, dass sich niemand ernsthaft verletzt, so die Mitteilung der „dpa“. Rund 50 Leute würden an jeder der 30 Stationen täglich trainieren. Verletzungen sind dabei bislang offensichtlich nicht aufgetreten. Allerdings sei manchen Fahrgästen die Hose gerissen. Zudem können nicht alle Menschen an den Geräten trainieren, da beispielsweise bei Knieschmerzen oder massivem Übergewicht Kniebeugen kontraindiziert sind. Auch schaffen längst nicht alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die zehn angepeilten Kniebeugen und manche landen am Ende auf ihrem Gesäß.

Veränderungen des Gemütszustandes
Selbst wenn Mensch wegen Übergewicht die Übungen nicht machen können, verändert dies bei „vielen den Gemütszustand, weil ihnen bewusst wird, dass sie sich zu wenig bewegen“, zitiert die „dpa“ den Fitnesstrainer Omar Cabos. Vielen wird vermutlich jedoch überhaupt nicht bewusst, dass sie die Übungen nicht schaffen würden, weil sie die Kniebeugen-Zähler lediglich von der Warteschlange für den Bus aus beobachten. Die roten Metrobusse sind ein stark genutztes Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt und die Menschen sind meisten auf dem Weg zu einem bestimmten Ziel, wenn sie an der Bushaltestelle ankommen. Zeit für sportliche Übungen nehmen sich daher nur wenige. „Ich bin in Eile“, wird auch der 44-jährige Martín Flores von der „dpa“ zitiert.

Fast drei Viertel der Menschen in Mexiko-City übergewichtig
Wie groß der Handlungsbedarf in Mexiko-City ist, verdeutlichen die offiziellen Statistiken, denen zufolge 75,4 Prozent der über 20-jährigen Frauen und 69,8 Prozent der Männer übergewichtig oder adipös sind, so die Mitteilung der „dpa“. Bei den Kindern im Schulalter liege der Anteil ungefähr bei 35 Prozent. Maßgeblichen Einfluss auf das Problem habe der hohe Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke. So trinke jeder Mexikaner im Jahr durchschnittlich 140 Liter Softdrinks. Den Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge seien in Mexiko 32,8 Prozent der Erwachsenen – und damit ein höherer Anteil als in den USA – übergewichtig, so die Mitteilung der „dpa“. Das Gesundheitsministerium habe im vergangenen Jahr 323.000 neue Fälle krankhafter Fettsucht registriert. Der Schrittzähler-Sponsor des aktuellen Pilotprojekts wird hier als Getränkehersteller mitverantwortlich gemacht für die Adipositas-Epidemie. (fp)

>Bild: Fit-and-Fresh.com / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Homöopathie: Globuli wirken besser als Placebo?

Familienförderung nur für Reiche?

Jetzt News lesen

Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021
Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR