• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Kontaktlinsen erhöhen die Anfälligkeit für Augeninfektionen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
2. Juni 2015
in News
Leseminuten 2 min
Medicine and vision concept - young woman with contact lens, close up (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Kontaktlinsen beeinflussen das Mikrobiom im Auge
Kontaktlinsenträger zeigen ein erhöhtes Risiko bakterieller Augeninfektionen, was nach Ansicht von US-Wissenschaftlern des NYU Langone Medical Centers auf die veränderte Vielfalt der Bakterien im Auge zurückzuführen ist. Durch das Tragen der Kontaktlinsen werde die Anzahl der Bakterien deutlich erhöht und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion steige, so das Forscherteam um die Mikrobiologin Maria Gloria Dominguez-Bello.

Die US-Wissenschaftler fanden heraus, dass auf der Oberfläche des Auges und der Bindehaut generell eine überraschend höhere Bakterienvielfalt vorliegt, als auf der Haut direkt unter dem Auge. Zudem hätten die untersuchten Kontaktlinsenträger in der aktuellen Studie das Dreifachen der durchschnittlichen Anzahl bestimmter Bakterien in der Tränenflüssigkeit und auf der Bindehaut aufgewiesen. In seiner Zusammensetzung hätte das Mikrobiom auf dem Auge der Kontaktlinsenträger tendenziell eher der Bakterienzusammensetzung auf der Haut entsprochen, als bei den Nicht-Kontaktlinsenträgern, berichten die Forscher.

Medicine and vision concept - young woman with contact lens, close up
Durch das Tragen von Kontaktlinsen verändert sich das Mikrobiom des Auges und das Risiko einer Augeninfektion steigt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Bestimmte Bakterien bei den Kontaktlinsenträger deutlich häufiger
Bei den neun Kontaktlinsenträgern der Studie wurden laut Angaben der Wissenschaftler deutlich mehr Bakterien der Gattungen Methylobacterium, Lactobacillus, Acinetobacter und Pseudomonas im Auge nachgewiesen, als bei den elf Nichtlinsenträgern. Zudem habe die Zusammensetzung der Mikroorganismen in der Tränenflüssigkeit der Kontaktlinsenträger deutliche Ähnlichkeiten zu der Bakterienflora auf dem Augenlid aufgewiesen, was bei den Probanden ohne Kontaktlinsen nicht der Fall war. „Unsere Forschung zeigt deutlich, dass das Einsetzen eines Fremdkörpers wie einer Kontaktlinse auf dem Auge kein neutraler Akt ist“, so Maria Gloria Dominguez-Bello. Das Mikrobiom des Auges werde durch die Linsen nachhaltig beeinflusst.

Verändertes Mikrobiom ein Erklärung für das erhöhte Infektionsrisiko?
Im Rahmen der Studie nahmen die Forscher mittels Tupfern Proben von verschiedenen Teilen des Auges einschließlich der Augenbindehaut sowie der Haut direkt unter dem Auge und führten eine hochpräzise Analyse des genetischen Materials durch. Die festgestellten Unterschiede zwischen den Linsenträgern und den Probanden ohne Kontaktlinsen könnten nach Ansicht der Forscher eine Erklärung für die erhöhte Anfälligkeit der Kontaktlinsenträger gegenüber Augeninfektionen sein. Allerdings kamen die Wissenschaftler auch zu dem überraschenden Ergebnis, dass bei Probanden ohne Kontaktlinsen mehr Bakterien der Gattung der Staphylokokken im Auge festzustellen waren, welche eigentlich als potenzielle Auslöser von Augeninfektionen bekannt sind. Wie dies zu bewerten ist, sollen weitere Forschungen nun zeigen.

Hygiene bei Verwendung der Kontaktlinsen verstärkt berücksichtigen
Bislang bleibt zudem unklar, wodurch die Veränderungen der Bakterienflora im Auge bei den Kontaktlinsenträgern hervorgerufen werden. Wir hoffen, dass unsere zukünftigen Experimenten erklären können, ob diese Veränderungen auf die Berührung mit den Fingern beziehungsweise einen hiermit verbunden Eintrag von Bakterien zurückgehen oder ob der Druck durch die Linse direkt das Immunsystem in den Augen beeinträchtigt, so Dominguez-Bello. Die aktuellen Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass der Augenlid- und Handhygiene bei Verwendung der Kontaktlinsen erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, da die Veränderungen der Bakterienflora im Auge von der Haut auszugehen scheinen, ergänzt Co-Studienautor Professor Jack Dodick von den NYU Langone Medical Centers. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Quarantäne: Mers-Virus fordert zwei Todesopfer in Südkorea

Rund 10 Millionen Tote durch multiresistente Keime befürchtet

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR