• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Kontrollen im Kreis Cloppenburg wegen Vogelgrippe

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
17. Mai 2013
in News
Leseminuten 2 min

Vogelgrippe in sechs Betrieben im Landkreis Cloppenburg

17.05.2013

Nachdem am Mittwoch ein Fall von Vogelgrippe (Typ H 7) in einem Putenzuchtbetrieb in Vechta bekannt geworden war, sind mittlerweile sechs Betriebe im Landkreis Cloppenburg ermittelt worden, die am Tag des Ausbruchs der Vogelgrippe Kontakt zu dem betroffenen Betrieb hatten. Laut Mitteilung der Pressestelle des Landkreises seien bereits Proben genommen worden, deren Ergebnisse jedoch noch nicht vorliegen.

Landkreis Cloppenburg ergreift Vorsichtsmaßnahmen für mögliche Ausbreitung der Vogelgrippe
Wie das niedersächsische Ministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz am Mittwoch bekannt gab, seien bei Eigenkontrollen eines Betriebes in Vechta Vogelgrippe-Erreger des Typs H7 festgestellt worden. Daraufhin hatte der Landkreis Vechta die sofortige Sperrung des betroffenen Betriebs veranlasst und die amtliche Untersuchung weiterer Proben angeordnet, die eine Infektion mit den Erregern bestätigten. Angaben des Ministeriums zufolge müssen aufgrund der Gefahr einer Ausbreitung der Vogelgrippe rund 11.000 Tiere des Betriebes getötet werden. Auch bei den insgesamt drei von einer milder Form der Vogelgrippe betroffenen Putenbestände im Landkreis Osnabrück und einem Freilandlegehennen-Betrieb im Landkreis Emsland wurden bereits alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet. In den beiden Betrieben im Landkreis Osnabrück konnte die Maßnahmen jedoch zwischenzeitlich wieder aufgehoben werden, weil die Vogelgrippe dort erloschen bereits ist.

Noch vor einigen Wochen als die Vogelgrippe-Fälle in Osnabrück bekannt wurden, ergaben die Proben im Landkreis Cloppenburg einen negativen Befund für H7. Wie der Pressesprecher des Landkreises, Frank Beumker, mitteilte, bereite man sich jedoch vorsorglich auf die Gefahr einer Ausbreitung der Vogelgrippe aus dem Landkreis Vechta vor. „Das Geschehen im Landkreis Vechta wird sehr aufmerksam verfolgt“, berichtete der Beumker gegenüber der „Nordwest-Zeitung“.

Vogelgrippe H7 nur für Geflügel gefährlich
Die eher milde Variante der Vogelgrippe H7 kann zwar für Geflügelbestände gefährlich werden, für die Menschen in den betroffenen Landkreisen besteht jedoch keine Gefahr. Lediglich die humanpathogenen Variante der Vogelgrippe H7N9 kann wie derzeit in China auch Menschen befallen. Die Betroffene zeigten meist die typischen Vogelgrippe-Symptome mit Fieber und erlitten eine Lungenentzündung. Für etwa 25 Prozent der nachweislich Infizierten endete die Vogelgrippe tödlich. (ag)

Bild: Bild: Aka / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Patienten leiden durch ärztliche Behandlungsfehler

Studie: Deutsche schlucken täglich 1,5 Medikamente

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR