• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Krätze-Alarm im Klinikum Coburg

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. November 2014
in News
Leseminuten 2 min

Im Klinikum Coburg haben sich mehrere Patienten mit Krätze angesteckt

24.11.2014

Im Klinikum Coburg sind mehrere Patienten von Krätze befallen. Das berichtet die Online-Ausgabe von „Neue Presse Coburg“. Die Pressesprecherin des Regiomed-Klinikum-Verbundes, Birgit Schwabe, soll dem Blatt zufolge jedoch betont haben, dass die Erkrankung nicht auf ein Hygieneproblem im Klinikum zurückzuführen sei, sondern in der Region vermehrt Krätze-Fälle auftreten würden.

Patienten mit Krätze leiden an juckendem Hautausschlag
Krätze (Scabies) ist eine parasitäre Hautkrankheit, die mit roten Pusteln, starken Juckreiz und Schmerzen einhergeht. Ursache der unangenehmen Beschwerden sind Krätzmilben, die Kotballen und Eier in der Haut der Betroffenen ablegen, wo sie allergische Reaktionen auslösen.

Krätzmilben suchen in der Regel Körperstellen mit dünner Hornschicht und einer höheren Körpertemperatur auf, so dass insbesondere Fingerzwischenräume, Handgelenke, Ellbogen, Genitalbereich, Gesäß, Bauchnabel, Achseln, der Bereich hinter den Ohren, Knie, Gelenkbeugen, Fußgelenke und Füße befallen werden. Bei Kleinkindern sind häufig auch Nacken und Kopf betroffen. Zunächst verläuft die Infektion ohne Symptome. Erst nach etwa zwei bis fünf Wochen kommt es zu einer Immunreaktion mit den typischen Symptomen.

Von dieser unangenehmen Erkrankung sind derzeit mehrere Patienten im Klinikum Coburg betroffen. Der Zeitung zufolge sind in diesem Jahr bundesweit mehr Fälle von Krätze registriert worden als üblich. Im Klinikum Coburg wurden laut Bericht mehrfach Patienten wegen anderer gesundheitlicher Beschwerden behandelt, bei denen sich erst später herausstellte, dass sie auch an Krätze litten. Auf diese Weise sei es auch über Hautkontakt zur Ansteckung von Klinikpersonal gekommen. Schwabe zufolge gebe es aber keinen Grund zur Panik. „Die Krankheit ist zwar unangenehm, sie lässt sich aber gut behandeln", wird die Pressesprecherin von der Zeitung zitiert. (ag)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

TV und Fastfood ohne Einfluss auf Adipositas?

HIV und Aids mit tödlichen Gefahren

Jetzt News lesen

Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und warum es so gefährlich ist

4. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Erhöhte Lebenserwartung dank fünf Portionen Obst und Gemüse täglich

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR