• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kräutermischungen gefährlicher als Cannabis

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. März 2011
in News
Teile den Artikel

Kräutermischungen laut LKA Bayern weit gefährlicher als Cannabis

11.03.2011

Kräutermischungen, die im Internet und Headshops offen verkauft werden, sind laut LKA Bayern stärker und weit gefährlicher als Cannabis. Recherchen des Jugendprogramms des Bayerischen Rundfunks – on3 – haben ergeben, dass die vor allem bei Jugendlichen beliebten Kräutermischungen gefährliche, synthetische Cannabinoide enthalten. Dr. Marc Wende, chemischer Forensiker des LKA Bayern, analysierte im Auftrag von on3 eine Stichprobe der Kräutermischung „Lava Red“. Darin fand er das Cannabinoid JWH-122, das neben starken Psychosen auch zu schweren Kreislaufproblemen sowie Bewusstlosigkeit führen kann und somit laut Dr. Stephan Prückner, leitender Notarzt am Klinikum Großhadern in München, potentiell lebensbedrohlich ist.

„Wer Kräutermischungen wie ,Lava Red’ raucht, spielt russisches Roulette“, sagt Wende. Denn Inhaltsstoffe und Dosierung variieren nach Erfahrung des Forensikers stark – selbst bei Päckchen derselben Sorte. Rund 20.000 beschlagnahmte Päckchen der Kräutermischungen hat das LKA Bayern in den vergangenen eineinhalb Jahren analysiert.

Die Kräutermischungen, die im Internet unter Phantasienamen wie „Lava Red“ oder „maya“ angeboten werden, sind bei jungen Bayern sehr beliebt. Viele Jugendliche unterschätzen die Wirkung der synthetisch behandelten Rauschmischungen, weil sie die Drogen für harmlose Bio-Kräuter halten. Alleine in München mussten im vergangenen Jahr acht Konsumenten notärztlich behandelt werden. „Das Dramatische ist, dass schwerwiegende Nebenwirkungen wie Bewusstlosigkeit immer häufiger auftreten“, sagt Dr. Stephan Prückner, leitender Notarzt am Klinikum Großhadern in München. Nach Angaben des Münchner Rauschgiftdezernats treten gefährliche Überdosierungen auch deshalb immer häufiger auf, weil den überwiegend jugendlichen Konsumenten weder die Art noch die Konzentration der Inhaltsstoffe bekannt ist.

Juristisch ist der Rauschkräutermarkt nur schwierig in den Griff zu bekommen, weil die Hersteller schneller neue synthetische Wirkstoffe entwickeln, als sie die Behörden verbieten können. Jedes neue Cannabinoid muss einzeln in das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen werden. Das kann bis zu einem Jahr dauern. Bis es soweit ist, fallen die Kräutermischungen in der Regel lediglich unter das Arzneimittelgesetz. Demnach ist ihr Kauf legal, der Verkauf aber strafbar. Trotzdem bieten Online-Shops die neuesten Kräuter auch in Deutschland an.

Weil die Anbieter im Internet bisher meist ungestört agieren können, fordern einige Wissenschaftler jetzt als strategische Gegenmaßnahme eine kontrollierte Freigabe von Cannabis. „Der aktuelle Gesundheits- und Jugendschutz sowie die unklare Gesetzeslage sind verheerend“, sagt Dr. Nicole Krumdiek dem BR-Jugendprogramm on3. Krumdiek ist Expertin für Betäubungsmittelstrafrecht an der Universität Bremen und Mitglied des Schildower-Kreises, einem Netzwerk von Wissenschaftlern, das die Entkriminalisierung von Cannabis fordert. „Durch ein Verbot der Kräutermischungen kann man das Konsumverlangen nicht unterdrücken“, sagt Krumdiek. „Man muss die am wenigsten gefährliche Substanz zugänglich machen. Und die Auswirkungen von Cannabis sind bei moderatem Konsum viel kalkulierbarer und weniger gefährlich als die bei Kräutermischungen.“

Andere Experten halten die Legalisierung von Cannabis nicht für die Lösung des Problems. „Die Kräutermischungen würden trotzdem nicht verschwinden“, sagt Bernd Kreuzer vom LKA Bayern. Viele Konsumenten entschieden sich bewusst für die Kräutermischungen, weil sie zum Teil stärker als Cannabis seien. „Außerdem wäre das eine Verharmlosung von Cannabis“, sagt Kreuzer. Auch exzessiver Konsum von Cannabis wirke sich negativ auf die Gesundheit der Raucher aus. (pm)

Mehr zum Thema in den Programmen von on3:

on3-radio:
FR, 11.03. ab 16.00 Uhr: Radioreportage „Wie leicht kommt man an die Kräutermischungen ran?“ und Interview mit Nicole Krumdiek, Expertin für Betäubungsmittelstrafrecht. Per Livestream auf on3.de oder DAB zu empfangen.

on3-südwild:
FR, 11.03. ab 16:30 Uhr: TV-Reportage „Wie leicht kommt man die Kräutermischungen ran?“, MAZ „Unterschied zwischen Betäubungsmittel- und Arzneimittelgesetz“, Talk Bernd Kreuzer vom LKA Bayern und Nicole Krumdiek, Expertin für Betäubungsmittelstrafrecht. on3-südwild ist in BR-alpha ab 16:30 Uhr und ab 01.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen zu sehen.

on3.de
Alle Inhalte zum Nachschauen, Nachlesen, Nachhören, sowie Hintergrundinformationen und ein Blog zum Thema.

Bildnachweis: Henning Hraban Ramm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der tägliche Kaffeekonsum schützt Frauen vor Schlaganfällen. Das fanden Forscher aus Schweden während einer elfjährigen Studie heraus.

Kaffee senkt das Risiko von Schlaganfällen

Radioaktive Strahlen belasten den menschlichen Körper in massivster Weise. Bei einer hohen Strahlendosis erkranken Betroffene an der Strahlenkrankheit, die in aller Regel zum Tod führt. Auch niedrigere Strahlenbelastungen führen zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie beispielsweise Schilddrüsenkrebs oder Leukämie.

Radioaktive Strahlungen: Folgen für die Gesundheit

Jetzt News lesen

Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR