• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krank durch Krankenhaus Keime

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
24. August 2010
in News
Teile den Artikel

Krank durch Krankenhausaufenthalt: Gefährliche Multiresistente Erreger.

(24.08.2010) Keime stellen insbesondere in Krankenhäusern ein schwerwiegendes Problem dar, wie der Tod von drei Säuglingen in der Universitätsklinik Mainz uns jetzt wieder vor Augen geführt hat. So werden nach Angaben des Allianz-Berichtes «Krank im Krankenhaus» von 2007 in Deutschland jährlich zwischen 500.000 und einer Million Menschen in Krankenhäusern mit Keimen infiziert.

Die europaweite Studie kommt zu dem Ergebnis, dass etwa jeder zehnte Patient sich im Krankenhaus mit gefährlichen Keimen infiziert. Etwa 15.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen einer solchen Infektion, so ein Sprecher der Berliner Universitätsklinik Charité. Eher selten sind dabei Arzneimittel-resistente Erreger für die Erkrankung verantwortlich, in den meisten Fällen bilden andere Keime die Ursache der Infektion. «Multiresistente Erreger, die eine spezielle Antibiotikabehandlung erfordern, machen nur zehn Prozent der Krankenhausinfektionen aus, andere Keime jedoch 90 Prozent», betont Prof. Petra Gastmeier vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité: Zwei Drittel der Krankenhausinfektionen (nosokomialen Infektionen) wären nach Schätzung der Experten jedoch vermeidbar, wenn die geltenden Hygienevorschriften nur konsequent umgesetzt würden. „Die Einhaltung der Hygienestandards muss wirklich kontrolliert werden und zwar durch Fachpersonal, das ständig im Haus ist und den anderen auf den Wecker geht, weil es immer wieder nachhakt. Aber daran wird derzeit in Krankenhäusern gerne gespart, gerade weil kein Zwang da ist», so die Ausführungen des Sprecher der „Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene“ (DGKH), Klaus-Dieter Zastrow, im im Interview mit der „dpa“.

Daher fordert die DGKH eine staatliche Verordnung, die jedem Krankenhaus die Einstellung von Hygienefachpersonal vorschreibt, so wie es in in Berlin, Sachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland bereits der Fall ist. Die Vertreter der Berliner Charité würden es hingegen vorziehen, ihr seit Jahren laufendes bundesweites Überwachungsprogramm zu Krankenhausinfektionen (KISS), welches auf freiwilliger Basis läuft, auszuweiten. Beide Ansätze haben Potential und solange in den nächsten Jahren die Zahlen der Krankenhausinfektionen zurückgehen, ist es dem Patienten egal welches Verfahren zu dem Erfolg geführt hat.

Die meisten nosokomialen Infektionen werden von Keimen verursacht, die die Patienten selber mitgebracht haben, wobei in etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle die Keime durch die Hände übertragen werden, betonte Frauke Mattner, Expertin für Krankenhaushygiene bei der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Nur bei rund 50 Prozent der Fälle in denen eine gründliche Handdesinfektion geboten ist, wird entsprechend gehandelt.

Besonders hoch ist das Infektionsrisiko auf den Intensivstationen, wo sich nach Aussage des Krankenhaushygienikers der Universität Freiburg, Prof. Markus Dettenkofer, bis zu 15 Prozent der Patienten mit gefährlichen Erregern infizieren. Da die meisten Patienten aufgrund ihrer Erkrankung bzw. Operation ohnehin geschwächt sind, treten hier anschließend oft schwerwiegende Folgen, wie z B. Blutvergiftungen (Sepsis) , Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen etc. auf.

Am häufigsten ist in den Intensivstationen dabei eindeutig die Beatmungs-assoziierte Pneumonien, d. h. eine Lungenentzündung, die durch die Übertragung von Keimen im Rahmen der künstlich Beatmung verursacht wird. Dabei können die Erreger aus dem Bereich der Intensivstation kommen und durch Hygienemängel in die Mundhöhle des Patienten übertragen worden sein (exogener Infektionsweg) oder sie stammen aus dem eigenen Magen des Patienten und gelangen bei anhaltender horizontaler Lage durch das Aufstoßen von Mageninhalt in die Mundhöhle (endogener Infektionsweg). Letztere Art des Infektionsweges wurde durch die „sitzende“ Lage der Patienten (30 – 45 Grad Winkel) in der Vergangenheit jedoch bereits deutlich verringert. Außerdem sind Harnwegsinfektionen insbesondere bei Patienten mit Blasenkatheter weit verbreitet, so dass ca. 15 Prozent von ihnen mit einer derartigen nosokomialen Infektion zu kämpfen haben. .

Auch wenn ihr Anteil an den gesamten Krankenhausinfektionen noch relativ gering erscheint, so ist nach Ansicht der Fachleute insbesondere die Zunahme der Infektionen durch multiresistente Erreger mit Sorge zu betrachten. Sie sind eine direkte Folge des oft viel zu großzügigen bzw. teilweise sogar irrationalen Antibiotikaeinsatzes bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen. (fp)

Lesen Sie auch:
NDM-1: Keine Panik vor dem Superkeim
Der neue Superkeim NDM-1
Resistente Bakterien in deutschen Krankenhäusern

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Geringerer Zusatzbeitrag bei BKK Novitas

Medikament gegen Ebola- und Marburg-Viren entdeckt

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR