• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krankenhäuser klären über Hygiene gegen resistente Keime auf

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Krankenhäuser sagen resistenten Keimen mit Hygiene und Informationen den Kampf an

Um sich besser vor multiresistenten Keimen zu schützen, beteiligen sich fast alle Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen an einer Aufklärungskampagne, bei der Informationen und Hygiene im Vordergrund stehen.

Multiresistente Erreger sind mit Antibiotika kaum noch zu bekämpfen
„Wir können Erreger nicht aus der Welt schaffen, aber besser davor schützen“, erklärte Jochen Brink, Präsident der Krankenhaus-Gesellschaft Nordrhein-Westfalen, am Dienstag in Düsseldorf gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Landesweit beteiligen sich 353 Krankenhäuser an der Kampagne, die sich an Ärzte, Patienten und Besucher richtet. Brink zufolge seien “multiresistente Erreger ein globales Problem, an dem auch das medizinische Versorgungssystem in Deutschland nicht vorbei komme”.

Bei immer mehr Erregern wirken bestimmte Antibiotika nicht mehr, da sie inzwischen resistent gegen die Mittel geworden sind. Experten führen die zunehmende Antibiotikaresistenz vor allem auf den teilweise hemmungslosen Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung zurück. Aber auch Ärzte, die Antibiotika leichtfertig bei Erkältungen und anderen Erkrankungen verschreiben, die meist durch Viren verursachen werden, stehen in der Kritik. Denn Antibiotika können lediglich Bakterien bekämpfen. Bei Viren sind sie machtlos.

Multiresistente Keime sind in Krankenhäusern vor allem für immungeschwächte Patienten gefährlich. Gesunde Menschen wissen in der Regel nicht, dass sie die Keime in sich tragen. Nicht selten schleppen Besucher oder Patienten mit intaktem Immunsystem die Erreger in die Kliniken ein und stecken ungewollt ihre Mitpatienten an. Deshalb sind einfache Hygienemaßnahmen, wie das Händewaschen und desinfizieren, ein wesentlicher Bestandteil der Prävention. (ag)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Phlox wächst meist in trockenen Regionen schlechter

Natürliches Wundermittel: Grüner Tee hält gesund

Jetzt News lesen

Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

27. Mai 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf: Dieses Mehl kann Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen

26. Mai 2023
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzliche Ernährung senkt Cholesterinspiegel und Schlaganfall-Risiko

25. Mai 2023
Eine Person schneidet eine Rebe Weintrauben ab.

Ernährung: Weintrauben fördern eine gesunde Darmflora

25. Mai 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Je früher man an Typ-2-Diabetes erkrankt, umso höher das Demenzrisiko

25. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR