• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Krankenhäuser klären über Hygiene gegen resistente Keime auf

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Mai 2015
in News
Leseminuten 1 min

Krankenhäuser sagen resistenten Keimen mit Hygiene und Informationen den Kampf an

Um sich besser vor multiresistenten Keimen zu schützen, beteiligen sich fast alle Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen an einer Aufklärungskampagne, bei der Informationen und Hygiene im Vordergrund stehen.

Multiresistente Erreger sind mit Antibiotika kaum noch zu bekämpfen
„Wir können Erreger nicht aus der Welt schaffen, aber besser davor schützen“, erklärte Jochen Brink, Präsident der Krankenhaus-Gesellschaft Nordrhein-Westfalen, am Dienstag in Düsseldorf gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Landesweit beteiligen sich 353 Krankenhäuser an der Kampagne, die sich an Ärzte, Patienten und Besucher richtet. Brink zufolge seien “multiresistente Erreger ein globales Problem, an dem auch das medizinische Versorgungssystem in Deutschland nicht vorbei komme”.

Bei immer mehr Erregern wirken bestimmte Antibiotika nicht mehr, da sie inzwischen resistent gegen die Mittel geworden sind. Experten führen die zunehmende Antibiotikaresistenz vor allem auf den teilweise hemmungslosen Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung zurück. Aber auch Ärzte, die Antibiotika leichtfertig bei Erkältungen und anderen Erkrankungen verschreiben, die meist durch Viren verursachen werden, stehen in der Kritik. Denn Antibiotika können lediglich Bakterien bekämpfen. Bei Viren sind sie machtlos.

Multiresistente Keime sind in Krankenhäusern vor allem für immungeschwächte Patienten gefährlich. Gesunde Menschen wissen in der Regel nicht, dass sie die Keime in sich tragen. Nicht selten schleppen Besucher oder Patienten mit intaktem Immunsystem die Erreger in die Kliniken ein und stecken ungewollt ihre Mitpatienten an. Deshalb sind einfache Hygienemaßnahmen, wie das Händewaschen und desinfizieren, ein wesentlicher Bestandteil der Prävention. (ag)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Phlox wächst meist in trockenen Regionen schlechter

Natürliches Wundermittel: Grüner Tee hält gesund

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR