• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Krankenkasse: Giftpilz ist essbar?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. September 2010
in News
Teile den Artikel

Krankenkasse IKK stufte in ihrer Mitgliederzeitung einen giftigen Pilz als "essbar" ein.

(27.09.2010) Die Krankenkasse Gemeinsame IKK hat in ihrem Mitglieder-Rundbrief „Aktiv & Gesund“ einen Giftpilz als essbar eingestuft. Dabei handelte es sich um den Grünling, der bei manchen Menschen Übelkeit, Schweißausbrüche, Muskelschmerzen und starke Müdigkeit hervor rufen kann. Eine neue franzöische Studie zeigte sogar, dass der Verzehr des Pilzes sogar zum Tode führen kann. Noch vor einigen Jahren wurde der Grünling als "essbar" eingestuft.

Die Vereinigte Krankenkasse IKK hatte in ihrer Mitgliederzeitschrift „Aktiv und Gesund“ in der Ausgabe 03/2010 versehentlich einen Giftpilz als essbar angepriesen. Dabei handelte es sich um den Pilz Grünling der auch Blätterpilz genannt wird. Der Fehler unterlief in dem Beitrag „Der Herbst bittet zu Tisch" Inzwischen hat die Kasse reagiert und eine Richtigstellung veröffentlicht. Darin bedauert sie den Vorgang und bittet um Entschuldigung. Der Fehler sei passiert, weil eine externe Agentur mit der Berichterstattung beauftragt war. So heißt es in der Stellungnahme: "Unserer externen Agentur ist ein bedeutsamer Fehler unterlaufen, der Gefahren für Leib und Leben bedeuten kann". Denn der Pilz selbst verursacht nicht nur bei manchen Menschen Unwohlsein, sondern wird auch oft mit dem gefährlichen und hoch giftigen Knollenblätterpilz verwechselt. Schon eine geringe Menge des Kegelförmigen Knollenblätterpilzes reicht aus, um schwere Leberschäden beim Menschen zu versuchen. Jährlich sterben zahlreiche unerfahrene Pilzsammler, weil sie den Knollenblätterpilz beispielsweise mit dem Wald- und Wiesen Champignon verwechseln. Weiter schreibt die IKK: "Wir bitten Sie dringend, den Grünling nicht zu sammeln und nicht zu verzehren".

Noch vor einigen Jahren wurde der Grünling (Blätterpilz) tatsächlich als essbar eingestuft. Ein Untersuchung französischer Wissenschaftler aus dem Jahre 2010 zeigte jedoch, dass der Pilz unbedingt aus der Liste der essbaren Pilze gestrichen werden soll. Der Pilz hat schon bei mehreren Menschen eine als Tricholoma-equestre-Syndrom beschriebene Muskelschwäche ausgelöst. Einige Menschen sind an den Folgen des Verzehrs gestorben. Wahrscheinlich stammten die Informationen der externen Agentur noch aus den Vorjahren.

Unerfahrene Pilzsammler sollten vor dem Verzehr von selbst gesammelten Pilzen unbedingt eine Pilz-Beratungsstelle aufsuchen. Befindet sich eine entsprechende Pilzberatungsstelle nicht in ihrer Nähe, so kann im Zweifelsfall auch die örtliche Giftzentrale kontaktiert werden. Ist ein Pilz nicht zu einhundert Prozent bekannt, ist von einem Verzehr dringend abzuraten. (sb)

Lesen Sie auch:
Krankenkasse IKK stufte Giftpilz als essbar ein
Pilzvergiftungen nehmen dramatisch zu
Naturheilkunde: Pilze als Medizin
Pilzvergiftung: Sammler vergifteten sich in Berlin

Bildnachweis: Frank Hendrik Röder / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Trinkwasser oft mit Keimen belastet

Wurminfektionen schützen vor Allergien

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR