• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krankenkasse IKK stufte Giftpilz als essbar ein

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. September 2010
in News
Teile den Artikel

Krankenkasse IKK stufte Giftpilz "Grünling" als essbar ein.

Die gesetzliche Krankenkasse IKK beging einen peinlichen Fehler. In ihrem Mitgliederblatt „Aktiv und Gesund“ hatte sie einen giftigen Waldpilz als essbar eingestuft und aufgeführt. Das berichtete die Zeitung „Westfalen-Blatt“ in ihrer aktuellen Ausgabe am Wochenende.

Solche Fehler dürfen nicht passieren und können die Gesundheit von Menschen gefährden: Die Krankenkasse IKK stufte in der Ausgabe 03/2010 ihrer Mitgliederzeitschrift „Aktiv und Gesund“ einen giftigen Pilz als essbar ein. Dabei handelte es sich um den Grünling (Blätterpilz). Der Pilz wurde als in einem Beitrag „Der Herbst bittet zu Tisch“ als essbar eingestuft. Der Blätterpilz kann bei einigen Menschen zu heftigen Symptomen führen. Als mögliche Beschwerden führt die Giftzentrale auf: Müdigkeit, Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie starke Schweißausbrüche. Sollten Pilzsammler solche Symptome bemerken, so ist unverzüglich ein Arzt einzuschalten.

Die Krankenkasse hat bereits reagiert und eine Richtigstellung dazu veröffentlicht. Darin heißt es: „Unserer externen Agentur ist ein bedeutsamer Fehler unterlaufen, der Gefahren für Leib und Leben bedeuten kann. Wir bitten Sie dringend, den Grünling nicht zu sammeln und nicht zu verzehren“.

Der Pilz ist auch deshalb so gefährlich, da er auch mit dem Kegelförmigen Knollenblätterpilz verwechselt werden kann. Der Knollenblätterpilz ist hoch giftig und kann zu schweren Leberschäden und schließlich zum Tod des Patienten führen. Die Giftzentrale Nord berichtete in der vergangenen Woche, dass sich durch das gute Pilzwetter die Anfragen zu möglichen Pilzvergiftungen nahezu verdoppelt haben. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich vor dem Verzehr gesammelter Pilze umfassend zu informieren. Sollten nach dem Genuss von selbst gesammelten Pilzen Beschwerden auftauchen, muss sofort ein Notarzt informiert werden. Denn nur eine schnelle Behandlung gegen Vergiftungen kann eine erfolgreiche Linderung verschaffen.

Das Mitgliederblatt könnte von rund 1,6 Millionen Menschen gelesen worden sein. Denn genau so viele Menschen sind in der IKK krankenversichert. (sb, 26.09.2010)

Lesen Sie auch:
Pilzvergiftungen nehmen dramatisch zu
Naturheilkunde: Pilze als Medizin
Pilzvergiftung: Sammler vergifteten sich in Berlin

Bildnachweis: Matthias Renner, Beschreibung: Grünling Pilz.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nestlé: Krankheiten mit Lebensmitteln vorbeugen?

Kasse: Magenverkleinerung erst nach Therapie

Jetzt News lesen

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR