• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Krankenkassen kritisieren die Gesundheitsreform

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Gesetzliche Krankenkassen fordern Änderungen der heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesundheitsreform

(22.09.2010) Die gesetzlichen Krankenkassen zeigen sich überhaupt nicht zufrieden von der heute beschlossenen Gesundheitsreform. Sie pochen auf weitgehende Änderungen. Die Reformen wurden heute vom Bundeskabinett absegnet. Künftig sollen die Beschäftigten die Kostensteigerungen im Gesundheitswesen allein tragen. Die Ersatzkassen sehen einen deutlichen Änderungsbedarf.

Heftig kritisierten die gesetzlichen Krankenkassen die heute beschlossene Gesundheitsreform. So beklagte der Vorsitzende des Ersatzkassenverbandes, Thomas Ballast, die zukünftigen Beitragsbelastungen müssten nur die Arbeitnehmer zahlen. Die geplante Reform mache deutlich, dass der Ausstieg der Arbeitgeber an der Kostenbeteiligung im Gesundheitswesen eingeläutet sei. Ballast machte deutlich, dass Kassenpatienten die nach oben offenen Zusatzbeiträge allein bezahlen müssen. In sehr naher Zukunft muss mit weiteren höheren Beiträgen für die Krankenversicherten der gesetzlichen Krankenkassen gerechnet werden. Durch die Zusatzbeiträge werden diese Kosten dann allein von den Arbeitnehmern geschultert. Es ist nämlich nicht vorgesehen, dass auch Arbeitgeber prozentual an den Kosten beteiligt sind. Für den Ersatzkassen-Chef ist das der Beginn einer Kopfpauschale im Gesundheitswesen .

Gesundheitsreform ist Förderung der Privaten Krankenversicherung
Auf Kritik stößt auch die offensichtliche Förderung der privaten Krankenversicherung (PKV). Die Gesundheitsreform ist für Ballast eine Fördermaßnahme der PKV. So wurde der Wechsel von der GKV in die PKV deutlich vereinfacht. Die Wartezeit hat sich von drei auf ein Jahr verkürzt. So entgehen den Gesetzlichen Krankenkassen zahlreiche gesunde und hohe Beitragszahler. Zudem sollen zukünftig die Privaten Versicherer von den Arzneimittelrabatten profitieren. Durch die Sparmaßnahmen und Beitragserhöhungen könnte zwar das erwartete Krankenkassen Defizit von elf Milliarden Euro für das kommende Jahr gedeckt werden, jedoch seien laut dem Erstkassen Vorsitzenden die Einsparungen bei den Ärzten und Krankenhäusern wenig konsequent und ehrgeizig genug.

Arbeitgeber sollen an den Kosten des Gesundheitssystem beteiligt werden

Besser wäre es gewesen, auch die Arbeitgeber an den höheren Kosten im Gesundheitswesen zu beteiligen. Zukünftig sollten auch die Zusatzbeiträge prozentual an dem Einkommen der Arbeitnehmer berechnet werden. So könnte tatsächlich ein Sozialausgleich geschaffen werden, in dem sich die Zusatzbeiträge an dem Einkommen orientiert. So sei zwar der Sozialausgleich technisch realisierbar, aber mit einem erheblichen Verwaltungsaufwand verbunden. Die Finanzierung für den Sozialausgleich sei außerdem nicht ausreichend geregelt.

Bis Mitte November will die schwarz-gelbe Koalition die Reformen durch den Deutschen Bundestag absegnen lassen. Die Umsetzung der Reformpläne soll zum Jahresbeginn 2011 statt finden. (sb)

Lesen Sie auch:
Gesundheitsreform vom Bundeskabinett beschlossen
Sozialverbände erteilen Gesundheitsreform Absage
PKV: Leistungen und Qualität ein Wechselgrund?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Psychotherapie zur Behandlung von Tinnitus

Sparen bei der Privaten Krankenversicherung

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR