• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkassen mit 3,1 Milliarden im Defizit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. April 2010
in News
Teile den Artikel

Gesetzliche Krankenkassen in diesem Jahr mit 3,1 Milliarden Euro im Defizit.

(28.04.2010) Bislang wurde angenommen, dass die Gesetzlichen Krankenkassen rund 4 Milliarden Euro fehlen, neue Berechnungen ergeben nun ein geschätztes Defizit von 3,1 Milliarden Euro für das Jahr 2010. Dabei wurden die geplanten Einsparungen bei den Arzneimitteln bereits mit eingerechnet. Noch im Dezember letzten Jahres war von viel höheren Summen ausgegangen. Damals war man davon ausgegangen, dass die Arbeitslosenzahlen entsprechend höher ausfallen. Nun scheint man von einer geringeren Erwerbslosenquote auszugehen. Dadurch konnten 900 Millionen Euro von den damaligen Schätzungen abgezogen werden. Ein weiterer Aspekt sind die von der Bundesregierung geplanten Einsparungen bei Arzneien. Dadurch können die Krankenkassen rund 500 Millionen Euro einsparen. Dennoch fällt das erwartete Defizit der Krankenkassen mit 3,1 Milliarden Euro noch immer recht hoch aus.

Laut Schätzungen offizieller Kreise erhalten die GKV-Versicherungen rund 170,3 Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfond. Die Ausgaben aller gesetzlichen Krankenkassen wird mit 173,4 Milliarden Euro geschätzt. Der Fond nimmt aller Voraussicht nach 172 Milliarden Euro ein. Dabei entsteht eine Differenz zwischen der Ausgaben und Einnahmenseite. Diese Differenz müssen die Krankenkassen selbst begleichen. Einige Krankenkassen nehmen deshalb seit Jahresbeginn die umstrittenen Zusatzbeiträge von ihren Mitgliedern ein. Einige Krankenkasse wie die DAK verlangen einen pauschalen zusätzlichen Beitrag von acht Euro pro Monat. Andere Krankenkassen können die Defizite mit eigenen finanziellen Rücklagen ausgleichen. Insgesamt werden in Zukunft steigende Beiträge bei den Krankenkassen erwartet. (sm)

Lesen Sie auch:
Jede dritte Krankenhausrechnung zu hoch
Verbraucherschützer gegen GKV-Zusatzbeiträge
Zusammenschlüsse der gesetzlichen Krankenkassen?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin B schädlich bei Diabetes?

Naturheilkunde Tag in Braunlage

Jetzt News lesen

Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR