• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Krankenkassen müssen auch teurere Hörgeräte zahlen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Urteil stärkt Rechte von Hörbehinderten

15.09.2013

Unter gewissen Umständen muss die Krankenkasse einem Hörbehinderten auch ein Hörgerät bezahlen, das teurer als der vorgesehene Festbetrag ist. Ein aktuelles Gerichtsurteil stellt fest, dass die Kassen für einen möglichst vollständigen Behinderungsausgleich zuständig seien.

Möglichst vollständiger Behinderungsausgleich
Einem Hörbehinderten muss die Krankenkasse unter Umständen auch ein Hörgerät bezahlen, das teurer als der vorgesehene Festbetrag ist. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen urteilte, dass die Kassen für einen möglichst vollständigen Behinderungsausgleich zuständig seien. (AZ: L 10 R 579/10) Die Richter in Celle entschieden im konkreten Fall eines 61-jährigen Montagearbeiters mit einem angeborenen Hörfehler. Der Mann war auf 2.800 Euro Mehrkosten für seine neuen Hörgeräte sitzen geblieben, das Gericht stellte jedoch fest, dass die Kasse die Anschaffung übernehmen müsse, da die Geräte ihm ein um 20 Prozent besseres Hören ermöglichten, als gängige Festpreismodelle.

Pflicht von Hörgeräteakustikern
Das Gericht beruft sich bei der Entscheidung auf das Bundessozialgericht, das bereits 2009 klarstellte, dass die Kassen für einen möglichst vollständigen Behinderungsausgleich zuständig sind, wozu gehöre, dass Hörbehinderten das Verstehen auch in großen Räumen und bei Umgebungsgeräuschen im Rahmen des Möglichen eröffnet werden müsse. Hörgeräteakustiker seien verpflichtet, gesetzlich Versicherte aller Schwerhörigkeitsgrade angemessen ohne Mehrkosten für die Krankenkasse zu versorgen. Dies sehe ein Vertrag über die Hörgeräteversorgung vor, den die Krankenkassen mit der Bundesinnung für Hörgeräteakustiker geschlossen haben.

Festbeträge für Hörgeräte werden verdoppelt
Ab November 2013 sollen neue Regelungen zur Erstattung von Hörgeräten in Kraft treten. So gilt ab 01.11. dieses Jahres für schwerhörige Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, ein Festbetrag von 784,94 Euro je Ohr inklusive Mehrwertsteuer. Derzeit liegt der geltende Festbetrag noch bei 421,28 Euro. Dies stellt annähernd eine Verdoppelung dar. Jedoch bleibt der Anspruch auf Ausgleich der Hörbehinderung die zentrale Richtgröße. Rund 14 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Schwerhörigkeit. Jedes Jahr werden rund 500.000 Betroffene mit Hörhilfen versorgt. (ad)

Bild: Hans Snoek / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krebsgefahr: Benzol in Säften & Babygläschen

Jeder Zehnte im Sommerurlaub krank

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR