• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Krankenkassen müssen Lucentis zahlen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. September 2014
in News
Leseminuten 2 min

AMD: Kassen müssen Kosten für Lucentis übernehmen

04.09.2014

Patienten, die zur Behandlung einer altersbedingten Makuladegeneration das Medikament „Lucentis“ benötigen, können sich die Kosten zukünftig vollständig von ihrer Krankenkasse erstatten lassen. Dies hat das Bundessozialgericht in einem aktuellen Urteil entschieden.

Makuladegeneration kann zu Verlust des zentralen Sehens führen
Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine sehr häufige Erkrankung des Auges unter älteren Menschen, die zum Verlust der Sehkraft im Bereich des schärfsten Sehens (Makula) führt. Zur Behandlung der Krankheit wird oft das das Arzneimittel „Lucentis“ der Firma Novartis eingesetzt, welches in einer “Durchstechflasche zum einmaligen Gebrauch” zugelassen ist und vom Arzt ins Auge des Patienten injiziert werden muss.

Medikament noch nicht im „Einheitlichen Bewertungsmaßstab“ verzeichnet
Für viele Betroffene jedoch bislang eine teure Angelegenheit: Denn da Injektionen ins Auge bisher nicht im Vergütungssystem der ärztlichen Versorgung, dem „Einheitlichen Bewertungsmaßstab“, verzeichnet sind, konnten gesetzlich Versicherte die Behandlung bis jetzt nur privat abrechnen. Dementsprechend mussten die Spritzen zunächst selbst bezahlt werden, anschließend konnte die Kasse entscheiden, in welcher Höhe die Kosten erstattet werden.

Witwe klagt auf Kostenübernahme der Behandlung ihres verstorbene Mannes
Doch nun hat das Bundessozialgericht in einem aktuellen Urteil entgegen der gängigen Praxis entschieden. In dem Fall hatte ein mittlerweile verstorbener Makuladegeneration-Patient bei seiner Krankenkasse die Kostenerstattung für drei Lucentis-Injektionen in Höhe von 1523,96 Euro pro Spritze beantragt. Die Kasse bewilligte jedoch nur einen Teil der Kosten, mit der Begründung, dass es möglich sei „die Einmalspritze auf zwei oder drei patientengerechte Darreichungsformen aufzuteilen“, so die Mitteilung des Gerichts. Da der Versicherte jedoch beanspruchte, das Medikament zulassungskonform zu erhalten, war nur eine Privatbehandlung möglich, wodurch Kosten von insgesamt 5769,78 Euro entstanden. Die Witwe und Alleinerbin des Mannes klagte und gewann, denn das Sozialgericht entschied nach § 13 Absatz 3 Satz 1 Fall 2, dass die Kasse die vollen Kosten der Behandlung übernehmen müsse.

Patienten haben ein Recht auf zulassungskonforme Verabreichung
Demnach müssten sich Versicherte aufgrund möglicher Risiken nicht gegen ihren Willen darauf einlassen, die Einmalspritze auf zwei oder drei Dosen aufzuteilen. Zudem könne sich die Kasse auch nicht darauf berufen, dass die Abrechnung der Behandlung zwar formell, nicht aber materiell der Gebührenordnung für Ärzte entsprochen habe. Der Grund: Die beklagte Kasse hatte dem Versicherten nicht angeboten, ihn in einem Rechtsstreit gegen den behandelnden Arzt zu unterstützen und ihm die Kosten zu erlassen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

TCM beim Erschöpfungssyndrom Fatigue

Suizid: Alle 40 Sekunden eine Selbsttötung

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR