• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

Krankenversicherungen: Privat oder Gesetzlich?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Verbraucher sind durch die Gesundheitsreform verunsichert: Lieber gesetzlich oder privat krankenversichert?

(27.07.2010) Der Einstieg in die private Krankenversicherung soll nach dem Willen des Bundesgesundheitsministers Philipp Rösler für Angestellte erleichtert werden. Doch ist die Abkehr aus der gesetzlichen Krankenkasse tatsächlich kostengünstiger? Die Verbraucherzentrale Sachsen versucht Antworten zu geben.

Es ist das Hin und Her, das die Bürger verunsichert. Es gibt ein Dafür und viel Dagegen. Die Entscheidung fällt den meisten Menschen nicht leicht. Denn wer einmal der gesetzlichen Krankenkasse den Rücken kehrt, dem ist die Rückkehr fast immer versperrt. Einen deutlichen Anstieg der Nachfrage in diesem Zusammenhang verzeichnen auch die Verbraucherzentralen. So sagte Andrea Heyer von der Verbraucherzentrale Sachsen: "Wir verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Nachfrage", so die Finanzexpertin. Viele wollen wissen, ob sie zukünftig in der gesetzlichen verbleiben sollen oder in die private Krankenversicherung wechseln. Doch von einem Anstieg der Beitragskosten sind beide Varianten betroffen. Wer aufgrund von Kostenersparnissen in die PKV wechseln will, wird unter Umständen enttäuscht sein, auch wenn die Privaten zunächst mit guten Angeboten locken. Denn auch die privaten Versicherer erhöhen in einer wachsenden Regelmäßigkeit die Beiträge. Das ist dann vor allem ein Problem im Alter oder wenn sich die Lebensumstände des Versicherten ändern. "Bei uns melden sich immer wieder Senioren, die nicht wissen, wie sie dieses Geld noch aufbringen sollen", erläutert die Expertin der Verbraucherzentrale. Doch "ein Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung gibt es aber dann nicht mehr." Für Rentner bleibt dann nur noch die Möglichkeit, die Versicherungsleistungen zu reduzieren, um Kosten zu minimieren.

Deshalb der Rat der Verbraucherzentrale: Wer dennoch in die PKV wechseln will und zunächst Beiträge spart, sollte das Ersparte gewinnbringend bei der Bank anlegen. Später könnte das Ersparte sich dann auszahlen, wenn die Beiträge der Privaten Krankenversicherung ansteigt.

Wer jedoch aufgrund der medizinischen Leistungen die Krankenversicherungen wechseln will, sollte sich genau informieren und nicht gleich beim ersten Angebot zugreifen, sondern die Anbieter entsprechend vergleichen. Denn schon längst nicht mehr übernehmen auch die PKV nicht mehr alle medizinischen Leistungen, wie noch vor zehn Jahren.

Bei dem Vergleich sollte genau darauf geachtet werden, welche Leistungen für die Gesundheit tatsächlich notwendig sind. Denn es gibt auch Leistungen bei den gesetzlichen Krankenkassen, die von den Privaten überhaupt keine Beachtung finden. Bestes Beispiel sind die Familienversicherungen (das Kind oder der erwerbslose Partner werden kostenlos mitversichert) oder die Eltern-Kind-Kuren. In der Regel werden auch keine häuslichen Krankenpflege bzw. Haushaltshilfen übernommen, sehr wohl unter Umständen jedoch bei der Gesetzlichen.

Wer sich genau informieren will, kann sich ein Termin bei der Verbraucherzentrale machen. Hier kann unabhängig und individuell geschaut werden, welche Variante für den Betroffenen am Sinnvollsten ist. (sb)

Lesen Sie auch:
PKV Wechsel nicht immer sinnvoll
Einfacher Wechsel in Private Krankenversicherung?
Warnung vor Wechsel in PKV-Billigtarifen
Jetzt Wechsel in die Private Krankenversicherung?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Einsamkeit ist so schädlich wie Rauchen

Warnung vor Schlankheitsmitteln

Jetzt News lesen

Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR