• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krankheit geht durch den Magen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Mai 2011
in News
Teile den Artikel

IKK Südwest alarmiert: Frauen sind dreimal häufiger von Essstörungen betroffen als Männer

24.05.2011

Essstörungen zählen zu den am meisten verbreiteten psychosomatischen Erkrankungen, meldet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die IKK Südwest hat in einer aktuellen Auswertung festgestellt, dass Frauen grundsätzlich fast dreimal so oft von diesem Krankheitsbild betroffen sind wie Männer. Dies gilt sowohl für die stationäre als auch für die ambulante Behandlung. „Unsere Fallzahlen haben sich zwar nicht signifikant gesteigert, trotz allem hält sich der Anteil unserer weiblichen Versicherten seit Jahren konstant auf einem hohen Level“, erklärt IKK-Gesundheitsberaterin Eva-Maria Haas, „das zeigt uns, dass es nach wie vor Handlungsbedarf in diesem Bereich gibt.“

Auffällig ist, dass die Krankheit mehrheitlich bei den Über-20-Jährigen in Erscheinung tritt und meist ambulant behandelt wird (4473 Fälle im Jahr 2009). Besonders in dieser Altersgruppe zeigt sich deutlich der außerordentliche Frauenanteil: Mehr als dreimal so viele Frauen (3482) wie Männer (991) befanden sich 2009 in ärztlicher Behandlung.

Leicht verringert hat sich hingegen der Anteil der aufgrund einer Essstörung ambulant behandelten Kinder im Alter bis 12 Jahre. „In dieser Altersgruppe sollten Eltern und Erzieher aber ganz besonders aufpassen“, warnt Eva-Maria Haas, „die Zahlenlage zeigt: Immerhin ist rund jeder 600. unserer Versicherten ein Kind zwischen eins und 12 Jahren, das an einer Essstörung leidet“.

Essstörungen lassen sich gemeinhin als „gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper“ definieren. Sie können sich verschiedenartig äußern. Im Wesentlichen werden laut BZgA drei Hauptformen unterschieden: Magersucht (Anorexie), Ess-Brech-Sucht (Bulimie) und Essattacken (Binge-Eating-Disorder). Alle Essstörungen können ineinander übergehen oder sich abwechseln. So entwickelt sich bei Magersucht in etwa 20 Prozent der Fälle eine Bulimie.

„Eine Bulimie können Betroffene oft über Jahre geheim halten“, sagt IKK-Gesundheitsberaterin Eva-Maria Haas. „Das macht es für Angehörige und Ärzte besonders schwer, die Erkrankung zu erkennen und Hilfe anzubieten.“ Generell ist eine mangelnde Krankheitseinsicht bei Anorexie und Bulimie ein sehr großes Problem und erschwert die Behandlung bzw. den Therapieerfolg.

Essstörungen haben gravierende gesundheitliche, seelische und soziale Folgen. Daher sollten Warnzeichen beachtet und auffälliges Essverhalten in jedem Lebensalter abgeklärt werden. Manchmal kann eine organische Ursache zugrunde liegen. Bei Kindern bieten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt eine gute Kontrolle. Betroffene und Angehörige erhalten weitere Informationen bei den IKK-Gesundheitsberaterinnen Eva-Maria Haas, Tel. 0 61 31/28 22-287, und Marie-Louise Conen, Tel. 06 51/94 83-138. (pm)

Bild: Claudia Hautumm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

EHEC Ursachen: Dem Erreger auf der Spur

EHEC: Kein rohes Obst und Gemüse für Schwangere

Jetzt News lesen

Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR